Kapelle in Oberbayern restauriert

Eine Geburtskapelle im oberbayerischen Isen wurde restauriert und mit mineralischen Farben aus dem Hause Keim neu ausgemalt. Über die Jahre hatte der Zahn der Zeit an der 1935 errichteten Kapelle genagt.

Maximilian Meindl ist der Enkel des Erbauers. Er ließ das Mauerwerk instand setzen, neu verputzen und mit „Granital“ anstreichen, einer hoch diffusionsfähigen, wasserabweisenden Fassadenfarbe von Keim auf Silikatbasis. Das Dach wurde saniert, die originalen Bleisatzfenster von der Bayerischen Hofglasmalerei Gustav van Treeck in München rekonstruiert, die Fußbodenziegel mit Attenberger Bodenziegeln ersetzt.

Mit der künstlerischen Gestaltung des Innenraums beauftragte Meindl die Münchner Farbdesigner Ursula und Martin Benad. Das Rundbogenmotiv der Kapelle wurde in der Malerei aufgegriffen, so dass neben den zwei tatsächlich vorhandenen Raumzonen durch die perspektivisch angedeutete Wandöffnung eine fiktive dritte Zone entsteht. Die Bodenziegel setzen sich malerisch in den fiktiven Verkündigungsraum hinein fort, ein perspektivisch gemaltes Fenster bietet die Illusion eines Ausblickes auf Rosensträucher, die draußen tatsächlich an Ort und Stelle wachsen.

Für die Ausführung auf fein geglättetem Kalkzementputz wurden Silikatfarben der Firma Keim in lasierender Malweise verwendet. Lasurfarben haben eine geringere Sättigung, wodurch die Malerei zart und leicht wirkt. Mit der aufwendigen Sanierung bewahrte Maximilian Meindl das Familienerbe vor dem Verfall.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 1-2/2023

Rekonstruktion der Fassadenbemalung des Münchner Brunnenhof in Keim-A-Technik

Der längsoktogonale Brunnenhof entstand um 1612 bis 1616 aus damals bestehenden und zum Teil neu errichteten Bauteilen der Münchner Residenz. Seine Diagonallage ist bedingt durch die Lage des...

mehr
Ausgabe 10/2022

Restaurierung eines 35 m hohen Wandbildes aus Fliesen von Josep Renau in Halle an der Saale

Im Sommer war das Wandmosaik von Josep Renau am rechten Treppenhaus des Lehrlingsheims in der Neustadt von Halle an der Saale noch weitestgehend von Ger?st und Plane verdeckt. Gegen Ende dieses Jahres sollen die voraussichtlich rund 1 Million Euro teuren

Ein bisschen Déjà-vu ist das schon: Als ich vor drei Jahren Ende Oktober nach Erfurt fuhr, kehrte dort ein großes Wandmosaik von Josep Renau an seinen ursprünglichen Standort zurück. Damals war...

mehr
Ausgabe 04/2013

Gebsattelbau auf der Comburg modernisiert und restauriert

Der Gebsattelbau ist als Teil der Comburg bei Schwäbisch Hall eine der markantesten und kunsthistorisch bedeutsamsten Klosteranlagen in Baden-Württemberg und zudem ein herausragendes Beispiel für...

mehr
Ausgabe 09/2020

Handwerkerhaus in Augsburg restauriert und umgebaut

Das Handwerker-Haus in Augsburg in den 1970er Jahren

Das 1558 in der Sebastian-Kneipp-Gasse 8 in Augsburg erbaute Haus kann Geschichten erzählen: es beherbergte in seinem langen Leben bereits eine Weberei, eine Töpferei und um 1900 eine Schreinerei...

mehr
Ausgabe 11/2019

Altes Gerichtsgebäude im Andreas Quartier in Düsseldorf restauriert

Zusammenspiel von dunkelblauem Anstrich mit steinimitierend gestalteten W?nden

Inmitten der Düsseldorfer Altstadt ist rund um das ehemalige Amts- und Landgericht ein neues Viertel entstanden: das Andreas Quartier. Den Ausgangspunkt zu diesem Quartier bildet das neobarocke...

mehr