Kunst zu Füßen: „Klasse
Immendorff“ in Moers

In der ehemaligen Dujardin-Fabrik in Moers-Kapellen haben sich dank der einmaligen Industriearchitektur der alten Destille mit ihren hohen Decken Firmen und Ateliers niedergelassen und die Kreativgemeinschaft „das Seewerk“ gegründet. Damit entstand ein Kunstzentrum mit überregionaler Bedeutung. Neben kleinen Einzelausstellungen findet jährlich eine große Kunstschau in Zusammenarbeit mit der Kunstakademie Düsseldorf statt.

Von August bis September vergangenen Jahres wurde unter anderem eine Installation der letzten Klasse des verstorbenen Künstlers Professor Jörg Immendorff gezeigt. Um diese den Besuchern angemessen zu präsentieren, wollte die „Klasse Immendorff“ die Ausstellungsräume mit den alten Industrieböden aus rohem, unebenen Beton in einen ästhetisch ansprechenden Zustand versetzen. Die Remmers Baustofftechnik erklärte sich bereit, als Mäzen das Projekt mit einer Disflexbodenbeschichtung zu unterstützen. Dabei handelt es sich um einen neuen mineralischen Elastobelag auf Dispersionsbasis. Die Künstler erkannten das gestalterische Potenzial des neuen Materials und ließen sich vom Thema Boden inspirieren. So entstanden wie von Scheinwerfern erzeugte „Lichtbilder“ auf dem Boden. Der Disflexboden hat als Kunstwerk aber auch praktische Eigenschaften, denn er ist sowohl flexibel und trittelastisch als auch wasserdampfdiffusionsfähig und wasserunempfindlich – und das alles gepaart mit mechanischer Belastbarkeit.

Eine Produkt- und Verarbeitungsanleitung sowie weitere Fotos von der Verarbeitung des Disflexbodens und von der Ausstellung finden Sie im Internet am Ende dieser Meldung unter www.bauhand­werk.de

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2016-12

Neu konzipiert hat Fermacell nun seine Verarbeitungsanleitung Bodensysteme. Dabei hat der Hersteller die gesamten Inhalte auf den neuesten Stand gebracht und so eine gute Grundlage für die...

mehr
Ausgabe 2017-03

Fermacell hat die Verarbeitungsanleitung Gipsfaser-Platten Mitte vergangenen Jahres völlig neu konzipiert. Dabei wurden die gesamten Inhalte aktualisiert und optimal an die Bedürfnisse der...

mehr
Ausgabe 2021-04

Wer nicht nur seinem Gartenholz, sondern auch den heimischen Insekten etwas Gutes tun will, der kann auf vier auf Bienenverträglichkeit geprüfte Holzanstriche des nachhaltigen Eco-Sortiments von...

mehr

Wer nicht nur seinem Gartenholz, sondern auch den heimischen Insekten etwas Gutes tun will, der kann jetzt auf vier auf Bienenverträglichkeit geprüfte Holzanstriche des nachhaltigen (eco)-Sortiments...

mehr
Ausgabe 2016-12

Der faserverstärkte minera­lische PCC-Trockenmörtel zur statischen Instandsetzung von Betonbauwerken „R4 SR“ eignet sich für den Innen- und Außenbereich. Er ist resistent gegen Sulfat, wichtig...

mehr