Dämmstoffe müssen schon heute deutlich mehr können als nur dämmen

zu Beginn dieses Jahres haben wir uns auf der BAU in München umgesehen und ausgesprochene Dämmstoffexperten zur Zukunft der Dämmung in Deutschland vor laufender Kamera befragt. Die Videos, die wir davon gedreht haben, finden Sie auf unserem YouTube-Kanal und auf unserer Website unter www.bauhandwerk.de – dort unter Suche einfach BHWUE1WE eingeben. Eines ist allen Aussagen gemein: Dämmung wird gebraucht, will man die Energieverluste in der Gebäudehülle reduzieren. Wie ab Seite 30 in dieser Ausgabe der bauhandwerk zu lesen, müssen Dämmstoffe aber schon heute deutlich mehr können als nur dämmen. Insbesondere die Kombination aus zwei unterschiedlichen Materialien führt zu Kompositdämmstoffen, die die positiven bau-
physikalischen Eigenschaften beider Materialien in einem Bauelement vereinen. Werden hierfür die zurzeit noch vergleichsweise teuren Superisolationsmaterialien (kurz SIM) wie synthetische amorphe Kieselsäure, Vakuumisolationspaneele oder Aerogel eingesetzt, erreicht man neben ausgezeichneten Dämmwerten mit Wärmeleitfähigkeiten von zum Teil deutlich unter 0,020 W/mK auch besonders schlanke und leichte Bauteile.

Aber auch Fragen der Wohngesundheit, Recyclingfähigkeit und Ökologie spielen für die Zukunft der Dämmung eine zunehmend wichtigere Rolle. So forscht man an den Fraunhofer-Instituten nicht nur an schaltbaren Oberflächen in Bezug auf die kapillare Wasseraufnahme und an Fassadenbegrünungen mit Efeu und Gräsern, sondern auch an High-Tech-Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen. Was Dämmstoffe aus Holzschaum oder Rohrkolben neben klassischen Naturdämmstoffen wie Kork, Schilf und Seegras leisten können und wie man sie richtig verarbeitet, lesen Sie ab Seite 36 in diesem Heft.

Und dass man sogar ein ganzes Haus aus Dämmstoff bauen kann, beweist Architekt Matthias Bauer mit seinem Einfamilienhaus Haus 36 am Rande des Stuttgarter Talkessels: Das bis unters Dach ganz und gar aus Dämmbeton in Sichtbetonqualität erbaute Haus überzeugt in den 45 cm dicken Wand- und Dachflächen mit einem Materiallambdawert von 0,22 W/mK  – und das bei einer Festigkeit des Dämmbetons von 8 N/mm2. Wie ab Seite 12 zu sehen, vereinten die Handwerker mit einem ungewohnt klumpigen Beton mit einer Konsistenz wie „Erdbeeren in Schlagsahne“ die Funktionen Tragen und Dämmen in einem Pilotprojekt mit Vorbildcharakter, das für den diesjährigen Mies van der Rohe Award nominiert ist.

Die Zukunft der Dämmung in Deutschland ist so vielfältig, wie die hierfür benötigten Materialien und Konstruktionen. Es kommt künftig noch mehr darauf an, was man daraus macht.

Viel Erfolg bei der Arbeit wünscht

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 1-2./2015

Natürlich dämmen, Teil 1 Holzfaser, Hobelspäne, Zellulose, Hanf, Stroh

Tabelle für Daten- und Kostenvergleich Eine Tabelle mit bauphysikalischen Daten und Kosteneinschätzungen zu den in diesem Teil der Serie Natürlich dämmen sowie dem zweiten Teil der Serie...

mehr
Ausgabe 03/2015

Die Zukunft der Dämmung in Deutschland Wie Superisolationsmaterialien künftig die Gebäudedämmung bestimmen

Schon heute muss ein Dämmstoff weit mehr können, als nur dämmen. Erfolgreich werden insbesondere die unter dem Kürzel SIM (Superisolationsmaterialien) zusammengefassten, zurzeit jedoch noch...

mehr
Ausgabe 09/2017

Bodenberührende Bauteile dämmen

Die Dämmung erdberührender Bauteile, bekannt als Perimeter- oder Bodenplattendämmung, zählt zu den baulichen Herausforderungen. Der Dämmstoff  ist dabei über Jahrzehnte enormen Feuchte- und...

mehr
Ausgabe 09/2016

Dämmen mit der Rolle

Die Außenwand dient zum Schutz vor Regen und Schnee, zum Abtragen von Gebäudelasten und zum Wärmeschutz. Seit vielen Jahrzehnten wird diese auch  zweischalig gebaut – vor allem in...

mehr
Ausgabe 03/2015

Natürlich dämmen, Teil 2 Kork, Schilf, Seegras, Holzschaum, Rohrkolben

Tabelle für Daten- und Kostenvergleich Eine Tabelle mit bauphysikalischen Daten und Kosteneinschätzungen der in beiden Teilen der Serie Natürlich dämmen vorgestellten Naturdämmstoffen und...

mehr