Leichtbauplatte als Untergrund für Tapeten, Farbe und Putz

Edelputze und Seidentapeten werden in modernen Bädern gern statt Fliesen eingesetzt. Das stellt Handwerker so manches Mal vor Herausforderungen. Denn eine absolut ebene Basis für Putze und Tapeten zu schaffen, ist nicht leicht. Eine Leichtbauplatte als ebener Untergrund ist eine Alternative

Mit der Leichtbauplatte „Jackboboard Plano Premium“ kann man eine ebene Oberfläche erzeugen. Möglich wird das durch die Vliesbeschichtung der Platte. Auf ihr haften Tapeten, Spachtel und Putze. Die Plattenübergänge sind außerdem mit einer Spachtelkante versehen. Armierungsgewebe und Spachtel verschwinden nach dem Auftragen in dieser Aussparung. So bleibt auch an den Plattenstößen die glatte Oberfläche erhalten. Nahezu alle Farben, Putze und Tapeten, aber auch Fliesen und Spachtel lassen sich direkt auf der Platte aufbringen.

Die wasserabweisende Leichtbauplatte besteht im Kern aus extrudiertem Polystyrol-Hartschaum (XPS). Das Material sorgt für das leichte Gewicht der Platte. Sie hat einen Lambda-Wert von 0,035 W/mK. Erhältlich ist die Platte in zwei verschiedenen Abmessungen. Die kleinere Variante misst 1300 x 600 mm, die größere Version 2600 x 600 mm. Besonders die größere Platte wird von Handwerkern geschätzt. Denn damit lassen sich auch große Flächen ohne Querfugen bearbeiten. Und auch hier punktet die integrierte Spachtelkante: denn so muss nur an den Übergängen zwischen den Platten gespachtelt werden.

Dübel bei nicht haftfähigem Untergrund

Zudem kann die Platte auf fast allen Untergründen befestigt werden. Die Platte lässt sich staubfrei mit dem Cuttermesser auf jedes gewünschte Maß zuschneiden. Das spart Arbeitsschritte und Zeit. Zum Ankleben wird mit einer Zahnspachtel Fliesenkleber an der Wand aufgezogen. Es dürfen keine Farbreste an der Wand verbleiben, sie könnten beim Ankleben der Platte hinderlich sein. Die Platte wird mit leichtem Hin- und Herschieben in den Kleber eingebettet. Ist eine dauerhafte Verklebung mit dem Untergrund nicht möglich, muss die Platte zusätzlich verdübelt werden. Vor der Armierung der Bauplattenstöße wird nach vollkommener Aushärtung des Klebers die Bauplatte verdübelt. Nähere Informationen zu den Leichtbauplatten gibt es unter www.jackon-insulation.com

Autor
Marc Niewöhner ist staatlich geprüfte Hochbautechniker und Dachdeckermeister. Seit 2010 ist er als Produktmanager bei der Firma Jackon Insulation in Steinhagen tätig.
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2010-12

Wasserundurchlässig, leicht zu verarbeiten, hohe Dämmeigenschaften, extrem leichtgewichtig – Eigenschaften, die die wedi Bauplatte seit jeher auszeichnen gelten auch für die neue Bauplatte...

mehr
Ausgabe 2015-06

Eine Alternative zur klassischen Gipskartonplatte bilden Bauplatten aus leichtem Blähglas wie „VeroBoard Rapid“ von Verotec. Die Leichtbauplatten sind äußerst stabil, innen wie außen und sogar...

mehr
Ausgabe 2009-04

Die neue Trockenbauplatte Schlüter-Kerdi-Board besteht aus einem Kern aus xps-Hartschaum mit einer auf beiden Seiten aufkaschierten Versteifungsschicht, die ein Vlies als Kontaktschicht für...

mehr
Ausgabe 2016-12

Der Fliesenkleber „PCI Flexmörtel S1 Flott“ hat eine Verarbeitungszeit von bis zu drei Stunden. Mit dem Klebemörtel verlegte Fliesen können nach etwa sechs Stunden begangen und verfugt werden....

mehr
Ausgabe 2022-06

Bereiche in Nassräumen, die von Wasser beansprucht sind, müssen mit einer Verbundabdichtung ausgeführt werden. Generell besteht diese aus einem Abdichtungssystem und enthält sowohl einen...

mehr