Pneumatische Kissenmem­bran: Dach im Dresdener Schloss fertig

Nach fast einem Jahrzehnt der Diskussionen um den Wieder­aufbau des Residenz­schlosses in Dresden ist ein Teil der Arbeiten nun ab­ge­schlos­sen: Das große Glasdach über dem kleinen Schlosshof ist fertig. Entworfen hat es der Dresdner Architekt Peter Kulka zusammen mit Philipp Stamborski. Die transparente Kuppel über dem rund 620 m2 großen Hof bildet den neuen Mittelpunkt der im Schloss untergebrachten Kunstsammlungen. Das Membrandach setzt als frei tragende Stabwerkskuppel oberhalb der Giebel ohne zusätzliche Unterspannungen an. Die Kuppel wird aus einer zweifach gekrümmten Stabgitterschale mit biegesteifen Knoten gebildet und ist mit einer pneumatischen Membran aus 265 Kis­sen gedeckt. Die 84 Tonnen schwere Kuppel ist vom Straßenniveau aus kaum sichtbar, während das Schloss aus der Ferne mit der Kuppel eine moderne Ergänzung erhalten hat. Ihren Abschluss sollen die Bauarbeiten im Dresdener Schloss 2013 finden.

Weitere Fotos des Membrandachs gibt es im Internet am Ende dieser Meldung unter www.bauhandwerk.de

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2008-09

Bevor die Montage der stählernen Dachkonstruktion im Frühjahr dieses Jahres beginnen konnte, mussten jedoch zunächst die Fassaden des Innenhofs ertüchtigt werden. Dazu rüsteten die Monteure von...

mehr
Ausgabe 2017-04

Eine weitere Station der Pres­se­reise des Deutschen Natio­nal­ko­mi­tees für Denk­mal­schutz nach Breslau war im Oktober 2016 der unweit der Jahrhunderthal­le (siehe bauhandwerk 3.2017,...

mehr
Ausgabe 2012-7-8

Mit den Dämm­platten aus Polyurethan-Hartschaum (PUR/PIR) nach DIN EN 13?165 lassen sich schon bei geringen Materialdicken sehr gute Wärmedämmwerte erzielen. Die Platten können die Auf­lasten...

mehr
Ausgabe 2013-04

Das Dresdner Schloss war das Residenzschloss der sächsischen Kurfürsten (1547–1806) und Könige (1806–1918). Als Stammsitz der albertinischen Linie der Wettiner war es ab dem 16. Jahrhundert...

mehr
Ausgabe 2011-10

Im Zweiten Weltkrieg hatte der wilhelminische Prachtbau „Unter den Linden“ sehr gelitten. Dabei wurde auch der von einer Glaskuppel gekrönte okto­go­nale Lesesaal im hinteren Innen­hof des...

mehr