Sicherer Mindestluftwechsel

Ausreichender Luftaustausch sollte gewährleistet werden, um später nicht für Feuchteschäden haften zu müssen. Einfach lässt sich diese Anforderung mit selbstregulierenden Fensterlüftern lösen.

Verzichten Bauherren auf einen Architekten, ist bei umfangreichen energetischen Modernisierungen oder etwa Dachgeschossausbauten meist der planende und ausführende Handwerker verpflichtet, ein Lüftungskonzept nach DIN 1946-6 zu erstellen und damit sicherzustellen, dass ein nutzerunabhängiger Mindestluftwechsel gewährleistet ist. Kommt er dieser Pflicht nicht nach, kann er für später auftretende Feuchteschäden in die Haftung genommen werden. Dafür bietet Velux ein Online-Tool an, das auf www.velux.de/luef tungsplaner kostenlos zur Verfügung steht. Nach nur wenigen Eingaben zeigt es, ob lüftungstechnische Maßnahmen erforderlich sind. Sollte dies der Fall sein, gibt das Online-Tool an, wie hoch der Luftvolumenstrom pro Raum sein muss und wie dieser durch den Einbau von Lüftungselementen in Fenster mit freier Querlüftung automatisch sichergestellt werden kann.

Mit „Balanced Ventilation“ bietet Velux eine solche Lüftungslösung als Zubehör an, die ohne Betreten des Daches montiert werden kann. Dabei handelt es sich um ein selbstregulierendes Lüftungselement, dass die Technik der traditionellen Lüftungsklappe bei Velux Dachfenstern optimiert: Durch dieses Zubehör strömt selbst bei annähernder Windstille ausreichend Luft ein. Bei starker Windlast drosselt es den Luftvolumenstrom mit einer mechanisch gelagerten, selbstregulierenden Membran. Dadurch werden unnötige Wärmeverluste und Zugerscheinungen vermieden und eine gute Energieeffizienz gewährleistet.

Für die Montage empfiehlt es sich, den Fensterflügel für die Dauer der Arbeiten auszuhängen. Anschließend wird durch das Abdecken des Daches oben am Dachfenster der obere Eindeckrahmen freigelegt, der danach entfernt wird. Dadurch kann der Handwerker die zwei jeweils an den kurzen Seiten des Markisenkastens befindlichen Schrauben lösen und diesen ebenfalls entfernen. Danach baut er den neuen Markisenkasten, in dem sich die Lüftungstechnologie befindet, ein und setzt den oberen Eindeckrahmen wieder auf. Innen am Fenster tauscht er den vorhandenen Dämmblock gegen den neuen. Auch hier sind für Demontage und Installation nur zwei Schrauben im Einsatz.

Autor
Sebastian Kording ist Mitarbeiter im Produktmarketing Automation und Ventilation bei der Velux Deutschland GmbH in Hamburg.
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2014-7-8

Selbstregulierende Lüftungsklappe

Um nutzerunabhängigen Mindestluftwechsel nach DIN 1946-6 auch über Dachfenster zu ermöglichen, hat Velux „Balanced Ventilation“ entwickelt. Das selbstregulierende System optimiert die Technik der...

mehr
Ausgabe 2018-1-2

Zuverlässigere Abdichtung ans Dach

Der optimierte Schaumstoffkeil für die Ziegel-Eindeckrahmen von Velux Dachfenstern besteht jetzt aus einem festeren, besonders langlebigen Material, wodurch die UV-Beständigkeit verbessert wird. Der...

mehr
Ausgabe 2014-10

Velux Architekten-Wettbewerb 2014 entschieden

Der erste Preis des neunten Velux Architekten-Wettbewerbs ging an die Lofthäuser Kolbermoor vom Büro Behnisch Architekten.Die zwölf neuen Einfamilienreihenhäuser sind von vertikaler Offenheit...

mehr
Ausgabe 2019-12

Velux Architekten-Wettbewerb 2019 entschieden

Siegerin des Velux Architekten-Wettbewerbs ist Architektin Helga Blocksdorf aus Berlin mit ihrem Projekt „Remise Ros?“: Umbau einer denkmalgesch?tzten Remise in Berlin

Mit dem Velux Architekten-Wettbewerb zeichnet der Dachfensterhersteller seit 2005 Planer aus, die durch den bewussten Umgang mit den natürlichen Elementen Licht und Luft und dem innovativen Einsatz...

mehr
Ausgabe 2011-10

Velux Architekten-Wettbewerb 2011

Der Gewinner des sechsten Velux Architekten-Wettbewerbs, der in diesem Jahr unter dem Motto „Gestaltungselemente Licht und Luft“ stand, ist die AG horizont. Das Hamburger Architekturbüro...

mehr