Unklare Vertragsklausel über Verzugszinsen

In einem Formularvertrag hieß es: „Verzugszinsen ab Rechnungsstellung“. Darauf berief sich der Lieferant, weil er Zinsen nicht nur in Höhe der gesetzlichen Zinsen haben wollte. Dabei hätte es sich um 5 Prozent über dem festgelegten Basiszinssatz gehandelt. In dieser Höhe war der Zinsanspruch begründet, nicht aber in Höhe von 16 Prozent nach der Vertragsklausel.

Die Vertragsklausel bezog sich überhaupt nur auf Fälligkeitszinsen, nicht aber auf Verzugszinsen. Denn sie knüpfte nicht an den Zugang der Rechnung, sondern an die „Rechnungsstellung“ an. Dieser Begriff ist zumindest mehrdeutig, da ihm nicht zu entnehmen ist, ob die Erstellung der Rechnung oder deren Zugang gemeint sein soll. Zudem war der vorgesehene Zinssatz von 16 Prozent gegenüber dem nach dem Gesetz geschuldeten Verzugszinssatz von 5 Prozent über dem Basiszinssatz total überhöht. Darin lag zumindest eine unangemessene Benachteiligung des anderen Vertragsteils, so dass diese Klausel unwirksam war (Urteil des Oberlandesgerichts Düsseldorf vom 19.8.2008 – I 24 U 228/07).

–Dr. tt.–

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 7-8/2010

Schlechte Zahlungsmoral

Die Gründe hierfür reichen dabei von „zu zahlen vergessen“ über „nicht zahlen können“ bis hin zu „nicht zahlen wollen“. Das Begleichen der Rechnung wird gerade in wirtschaftlich harten...

mehr
Ausgabe 05/2010

Mahnverfahren bei schlechter Zahlungsmoral

Selbst, wenn der gesamte Auftrag optimal angebahnt und abgewickelt wurde – eine der größten Hürden lauert am Schluss: Das Begleichen der Rechnung wird gerade in wirtschaftlich harten Zeiten von...

mehr
Ausgabe 7-8/2009

Risikobegrenzung  Nicht jeder Kunde zahlt seine Rechnung innerhalb der gesetzten Frist

Martin Fink führt die Zimmerer-Tradition seiner Familie bereits in der vierten Generation fort. Nachdem er 1990 den Meisterbrief in der Tasche hatte, sammelte er zunächst Erfahrungen in...

mehr
Ausgabe 11/2012

Der Zahltag wird vorverlegt

Richtig an der Auffassung der Auftraggeber und Architekten ist, dass dem Auftraggeber in den Fällen, in denen die VOB/B Vertragsbestandteil ist, nach dem Wortlaut des § 16 Abs. 3 Nr. 1 VOB/B den...

mehr
Ausgabe 03/2011

Factoring sorgt für Liquidität im Handwerk

Der Verkauf offener Forderungen bietet eine unbürokratische und dauerhafte Alternative zu einem Bankenkredit. Der entscheidende Vorteil: Außenstände lassen sich sofort in Guthaben verwandeln – der...

mehr