Verkehrssicherungspflicht des Architekten

Ein bauplanender Architekt, der auch für die Außenanlagen verantwortlich ist, muss die Gesamtanlage so gestalten, dass Oberflächenwasser nicht durch eine Seitentür in den Neubau eindringen kann. Der Außenbereich hätte so gestaltet werden müssen, dass auch starke Niederschläge abgeleitet werden könnten.

Darüber hinaus hatte der auch bauleitende Architekt während der Bauphase im Sinne einer Verkehrssicherungspflicht für eine zumindest provisorische Ableitung des Oberflächenwassers sorgen müssen. Diese Verpflichtung bedurfte keiner besonderen vertraglichen Vereinbarung. Vielmehr ist der Architekt nicht nur vertraglich gegen-über seinem Auftraggeber gehalten, dafür zu sorgen, dass das Bauwerk plangerecht und frei von Mängeln erstellt wird, sondern auch Gefahren für Dritte abzuwehren.

Der Architekt hatte weder die Entwässerungsplanung mangelfrei erstellt noch während der Bauphase die erforderlichen provisorischen Sicherungsmaßnahmen veranlasst. Die Bodenart sowie die Hanglage des Grundstücks machten aber besondere Maßnahmen erforderlich, um das anfallende Oberflächenwasser sicher abzuführen.

Auch waren die Grundleitungen ab Kontrollschächten bis zum öffentlichen Kanal zu gering dimensioniert worden. So kam es leicht zu einem Rückstau in den Grundleitungen (Oberlandesgericht Celle, Urteil vom 1.8.2007 – 7 U 174/06).

– Dr. tt –

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 3/2014

Oberflächenveredelung mit Glimmerlack

Wenn Oberflächen in Innenräumen kreativ veredelt werden sollen, bietet Zero Deco-Glimmer dem Maler und Lackierer eine gute Möglichkeit dazu. Die UV-beständigen farbstabilen Kunststoffteilchen sind...

mehr
Ausgabe 06/2017

Qualitätskontrolle von Oberflächen

Das neue Streiflicht „Syslite STL 450“ ist ein Hilfsmittel für die effektive Qualitätskontrolle für alle Oberflächen. Es bringt Details ans Tageslicht, die man auch unter normalen...

mehr
Ausgabe 10/2023

Oberflächenschutz von Betonflächen

Stahlbetonoberflächen an Außenbauteilen benötigen im Allgemeinen keinen Schutz vor Bewitterung, wenn die Bauteile normgerecht hergestellt wurden. Man spricht in solchen Fällen von Sichtbeton....

mehr
Ausgabe 6/2024

Sanierung und Abdichtung der Schlossbergbahn in Graz

Seit 1894 befördert die Schlossbergbahn Graz Fahrgäste auf den steilen Schlossberg. Oben thront das Grazer Wahrzeichen: der Uhrturm. Anfang 2022 stand eine umfassende Sanierung an. Es galt, die...

mehr
Ausgabe 03/2023

Architekt Alexander Brenner baut sein eigenes Research House zum Experimentieren

„Brenner Research House“ nennt Alexander Brenner das Wohnhaus, das er als sein eigener Bauherr in Stuttgart errichtet hat. Das Wort „Research“ formuliert den Anspruch, mit diesem Gebäude die eine...

mehr