Oberflächenveredelung mit Glimmerlack

Glimmervariationen sorgen in hochglanzlackierten Oberflächen für Abwechslung durch eine immer wieder neue Optik. Das changierende Farbtonspektrum reicht von holografisch silber bis irisierend rot oder blau.

Der mehrschichtige Auftrag sollte mit einem Rollwerkzeug ausgeführt werden.

Wenn Oberflächen in Innenräumen kreativ veredelt werden sollen, bietet Zero Deco-Glimmer dem Maler und Lackierer eine gute Möglichkeit dazu. Die UV-beständigen farbstabilen Kunststoffteilchen sind ein preisgünstiger Zusatz für alle farblosen Beschichtungen und auch für Multicolor Floc Chips (mehrfarbige Farbflockenteilchen).

Zuerst wird die zu veredelnde Fläche fachgerecht vorbereitet und der erforderliche Beschichtungsstoff im gewünschten Farbton hochglänzend aufgerollt. Dabei sollte man beachten, dass kontrastreiche Farbtöne der Vorbeschichtung den gewünschten Glimmereffekt besonders gut darstellen. Je dunkler der Untergrund ist, desto größer ist die dekorative Ausbeute der Glimmerwirkung.

Anschließend den Deco-Glimmer in einer Dosierung von etwa 0,5 bis 1 Prozent pro kg/l Material dem farblosen Lochglanzlack passend zum Anstrichsystem zugeben und einrühren. Wichtig ist, dass die Glimmerteilchen gleichmäßig auf der Fläche verteilt werden. Dazu sollte vor Beginn der Arbeiten ein geeignetes Rollenwerkzeug gewählt werden, denn ein Spritzverfahren – wie im Airlessauftrag – ist hier nicht möglich. Dazu sind die kleinen Glimmerteilchen mit ihrer Größe von 23 µm zu groß. Es würde zu Stopfern kommen und zu einer ungleichmäßigen Materialmenge auf dem Untergrund. Arbeiten an Bodenflächen lassen sich übrigens ebenfalls mit Deco-Glimmer gestalten. Für die Umsetzung dieser Arbeiten sollten die angrenzenden Flächen gewissenhaft geschützt werden, da „Beschneidearbeiten“ am Rand mit einem Pinsel schwer umzusetzen sind – hierfür eignen sich kleinere Walzen.

Nach Abschluss der Hauptarbeit ist es empfehlenswert, den Lackaufbau nochmals mit dem farblosen Material zu beschichten. Dabei wird nicht nur die Fläche zusätzlich versiegelt, sondern eventuell noch hochstehende Glimmerteilchen endgültig in die Beschichtung eingebunden. Und die Gesamtfläche erhält damit einen einheitlichen Glanz und noch mehr Tiefenwirkung. Kleiner Tipp: Durch eine indirekte Bleuchtung der fertigen Fläche wird der Glimmereffekt noch interessanter.

Musterfächer mit Zero Deco-Glimmer-Transparentfolie zur Farbtonbestimmung halten Hersteller und Farbengroßhandel bereit.


Autor

Roberto Bongiovanni ist Anwendungstechniker bei der Firma Zero-Lack in Bad Oeynhausen.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2022

Nadelhölzer deckend lackieren mit IVM Chemicals

Eine bekannte Problematik ist das „Braunfärben“ der Äste nach einer deckenden Lackierung von Nadelhölzern mit wasserbasierenden Lacksystemen. Bisher war es meistens nur möglich diesen Effekt...

mehr
Ausgabe 03/2010

Wände in Rost-Optik

Die Ferro-Antika-Technik imitiert ein kühles architektonisches Gestaltungselement, den so genannten Cor-Ten-Stahl. Dieser oberflächlich korrodierte Stahl wird beispielsweise im Brückenbau, für...

mehr
Ausgabe 04/2014

Farbiger rutschhemmender Boden

Der Untergrund muss tragfähig, also fest, trocken und frei von trennenden Substanzen sein. Für eine fachgerechte Vorbehandlung werden Bodenflächen entfettet, geschliffen oder sogar im...

mehr
Ausgabe 11/2015

Historische Vergoldungstechniken für Wände und Stuckoberflächen

Die Polimentvergoldung wird vornehmlich auf Holzuntergründen ausgeführt und ziert Bilderrahmen, Möbel, Figuren und allerlei Kunstwerke. Speziell für Wand- und Stuckoberflächen entwickelten sich...

mehr
Ausgabe 03/2010

Putz mit Glimmer und Glasperlen

Mit Siliciumcarbid-Kristallen und 2 mm kleinen Glasperlen können Stuckateure und Maler funkelnde Putzoberflächen herstellen. Für diesen Effekt benötigen sie nur einen zusätzlichen...

mehr