Von der Kanonen- zur „Oldtimerfabrik“ in Neu-Ulm

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Achtung: Bei diesem Beitrag gibt es in der Printausgabe einen falschen Webcode. Der Beitrag über den Hamburger Kaispeicher B sowie dessen Zusatzmaterial finden Sie hier ...

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Wenn 20 Autonarren sich zusammentun, dann entsteht ab und an ein regelrechter „Abenteuerspielplatz für Erwachsene“. So geschehen im Sommer vergangenen Jahres, als in Neu-Ulm die „Oldtimerfabrik Classic“ eröffnete. Der Gebäudekomplex vereint nicht nur automobile, sondern auch architektonische Kunst verschiedener Epochen. Eine denkmalgeschützte ehemalige Kanonenfabrik und ein futuristischer elliptischer Neubau dienen als Ausstellungs- und Werkstattfläche. Die räumliche Verbindung schafft eine gläserne Piazza. Das von der Matthäus Schmid Bauunternehmen GmbH & Co. KG aus Baltringen nach Plänen des Ulmer Architekturbüros Braunger Wörtz Architekten um- und neugebaute Gebäudetrio enthält auf rund 5000 m2 neben herausragenden Automobilen wie dem BMW M1 in klassischer, weißer Lackierung, dem extrem seltenen Ferrari 512 D3 oder dem aus der James Bond-Filmreihe bekannten Lotus Esprit auch Werkstätten sowie Veranstaltungsräume und fungiert als Plattform für Handel und Vermietung rund um das Kulturgut Automobil. In einer Shop-in-Shop-Anlage auf etwa 530 m2 finden sich Geschäftsflächen für Fahrzeugverkauf und Fahrzeugvermietung. Die rund 20 Gründungsinvestoren haben mehr als die Hälfte der gesamten Investitionssumme von rund 5 Millionen Euro aufgebracht.

 

Verbindungsbau zwischen alt und neu aus Glas

Um die Old- und Youngtimer in ihrer ganzen Schönheit zu zeigen, ist das Glas der Piazza entscheidend. Es soll möglichst farbecht sein, das Ferrari-Rot genauso brillant erscheinen lassen wie ein zartes Citroën-Gelb oder das knallige Orange eines Ralley-Porsches. Für die Auswahl der passenden Gläser hat das Architektenbüro Braunger Wörtz Architekten mit einer Architektenberaterin aus dem Hause Arnold zusammengearbeitet. Letztlich fiel die Entscheidung zugunsten der Sonnenschutzgläser Solarlux ocean und scandic. Insgesamt verarbeitete die Abteilung Stahlbau der Matthäus Schmid Bauunternehmung 186 Fassadenelemente mit einer Gesamtfläche von 480 m2. Während die in der Vertikalfassade angebrachten Scheiben auf möglichst hohe Transparenz ausgelegt sind, soll die Deckenverglasung den Sonneneinfall reduzieren, um die Piazza in den Sommermonaten kühl zu halten. Daher kamen die beiden Varianten ocean und scandic zur Ausführung.

Eine Besonderheit dieser gläsernen Gebäudehülle ist ihre Ausführung als Structural -Glazing-Fassade (SG). In den Randverbund des Isolierglases werden so genannte U-Profile eingebracht, in welche die spätere Fassadenkonstruktion eingreift. Daraus entsteht eine SG-Fassade ohne die konventionelle Pfosten-Riegel-Verglasung. Die gläserne Lösung hat sogar Lob von Seiten des Denkmalschutzes erhalten – der Förderkreis Bundesfestung Ulm beispielsweise hat die gelungene Verbindung des alten und neuen Gebäudes als „optimal“ bezeichnet: „Der gläserne Verbindungsbau schränkt die historische Fassade so wenig wie nötig ein und ermöglicht neue Ein- und Ausblicke“. Eine Dokumentation des Bauablaufs finden Sie im Internet unter www.bundesfestung-ulm.de

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2010-10

Stadtregal in Ulm gewinnt Preis der Wüstenrot-Stiftung

Ein „Stadtregal“ ist der Gewinner des diesjährigen Gestaltungspreises der Wüstenrot-Stiftung, der unter dem Motto „Neues Wohnen in der Stadt“ im Frühjahr ausgelobt worden war. Insgesamt gab es...

mehr
Ausgabe 2020-12

Sanierung und Umnutzung der Safranberg-Klinik in Ulm

Mit vereinten Kr?ften werden die gro?en Fensterrahmen in die offene Laibung eingesetzt

Die Architektur des Safranberg-Ensembles ist das Ergebnis eines städtebaulichen Wettbewerbs, mit dem die Stadt Ulm die Weichen dafür gestellt hat, auf dem Gesamtareal ein neues Innenstadtquartier zu...

mehr
Ausgabe 2009-03

Erweiterung: Neue Hallen für die Bodensee-Messe

Mit insgesamt 85?000 m2 Ausstellungsfläche in derzeit zwölf Messehallen und dem Bau von zwei weiteren Hallen sowie einem neuen Eingangsfoyer Ost mit weiteren Konferenzräumen baut die internationale...

mehr
Ausgabe 2016-10

Altbauten in Neu-Ulm werden zu Effizienzhäusern Plus

Maßstäbliche Pläne Maßstäbliche Pläne finden Sie in der gedruckten Ausgabe der Zeitschrift bauhandwerk. Hier geht es zum Heft -> In Neu-Ulm wurden Anfang Mai die ersten modernisierten...

mehr
Ausgabe 2019-09

Wohn- und Geschäftshaus K5 in Ulm aus kerngedämmtem Dämmbeton

Die leicht raue Sichtbetonfassade mit ihren Lunkern und Poren aus D?mmbeton am Wohn- und Gesch?ftshaus K5 in Ulm Foto: Conn? van d?Grachten

Bereits 2015 war das viergeschossige Wohn- und Geschäftshaus von hochstrasser.architekten in der Ulmer Altstadt, nahe dem so genannten Judenhof und in fußläufiger Entfernung zum Ulmer Münster,...

mehr