Wasserdicht in zwei Schichten

Wasserführende Rinnen, wie zum Beispiel eine Überlaufrinne rund um ein Schwimmbecken, müssen fachgerecht gemäß den Anforderungen des DIBt (Deutsches Institut für Bautechnik) beziehungsweise des ZDB (Zentralverband des Deutschen Baugewerbes) abgedichtet werden.

Zum Schutz wasserführender Rinnen gegen das Eindringen nicht nur von Wasser, sondern auch von Säuren oder Laugen, kann man die flexible Epoxi-Flächen-abdichtung CE 49 von Ceresit einsetzen. Ihre zwei Komponenten werden in einem Gebinde geliefert und im vorgegebenen Mischungsverhältnis angerührt. Die angemischte Flächenabdichtung sollte innerhalb einer Topfzeit von 45 Minuten verarbeitet werden; vollständig ausgehärtet ist das Material nach 16 Stunden.

Bevor die chemikalinebeständige und lösemittelfreie Flächenabdichtung zur Anwendung kommt, muss der trockene und saubere Untergrund der Rinne vorbereitend mit einer Grundierung versehen werden. Diese ebenfalls zweikomponentige Ceresit-Grundierung CE 50 Epoxi-Flexgrund wird nach dem Anmischen mit einer Bürste oder einer Rolle aufgetragen.

Nach einer Aushärtungszeit von sechs Stunden kann im Anschluss die Flächenabdichtung CE 49 aufgetragen werden, wahlweise mit einer Bürste, einem Besen oder einer Rolle. Um eine sichere Abdichtung zu gewährleisten, müssen mindestens zwei Aufträge mit einer Trockenschichtdicke von insgesamt einem Millimeter aufgetragen werden. Bewegungs- und Wandanschlussfugen werden zusätzlich mit Dichtband ausgekleidet. Dieses wird in die erste Abdichtungslage eingelegt und mit der zweiten Abdichtungslage in die Abdichtung eingebunden. Für die Eckbereiche bietet Ceresit speziell vorgefertigte Ecken des Dichtbandes an, die eingelegt und dann ebenfalls mit einer zweiten Schicht CE 49 bestrichen werden. Ablaufrohre erhalten zusätzlich zum Dichtband eine umlaufende Dichtmanschette.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 1-2/2021

Mineralische Abdichtung von innen

Putze, Anstriche und Beschichtungen m?ssen mindestens 80 cm ?ber die sichtbare Schadenszone zu entfernt werden

Das Regelwerk der Wissenschaftlich-Technischen-Arbeitsgemeinschaft e.V. (WTA) beschreibt mit dem Merkblatt 4-6 Innenabdichtungen aus Mineralischen Dichtungsschlämmen (MDS) aber auch dickschichtig...

mehr
Ausgabe 01-02/2011

Nassbereiche abdichten und entkoppeln

Vor der Verlegung der Dichtbahn CL 69 Ultra-Dicht von Ceresit muss der Handwerker sicherstellen, dass der Untergrund fest, sauber, frei von Trennmitteln und tragfähig ist. Um die Innen- und...

mehr
Ausgabe 7-8/2013

Abdichtungsvarianten Möglichkeiten der Abdichtung und Dämmung am Gebäudesockel

Die Fassade ist das Aushängeschild eines Gebäudes und trägt erheblich zu dessen Wert bei. Eine kritische Zone der Fassade ist der Sockel, der Übergang der Außenwand zu den erdberührten...

mehr
Ausgabe 06/2021

Mineralische Abdichtung als Alternative

Bauwerksabdichtungen im Bestand sollten grundsätzlich auf der erdberührten, der Wasser zugewandten Seite als Außenabdichtung angestrebt werden. Innerstädtische Nachbarbauten, die mangelhafte...

mehr
Ausgabe 12/2019

Anwendungen und Grenzen von Bitumendickbeschichtungen

Klassische Kellerau?enabdichtung  eines Geb?udes mit Bitumen

Es gibt zwei Arten von Bitumen, die anionischen und die kationischen Bitumen. Ein signifikantes Unterscheidungsmerkmal ist die richtige Untergrundvorbereitung vor dem Auftragen des Materials....

mehr