Bodengestaltung in den neuen Arbeitswelten von Uzin Utz

In den neuen Arbeitswelten von Uzin Utz wechseln sich am Boden eine ausdrucksstarke „Arturo Mistral“- Beschichtung im Betonlook in Aufenthaltszonen und Kantine mit textilen Belägen in Büro-, Workshop- und Besprechungsräumen ab. Im Sportbereich bringt Parkett seine Vorzüge zur Geltung.

Das Konzept für die neuen Arbeitswelten bei Uzin Utz war klar – ein flexibles Arbeitsumfeld mit viel Wohlfühlcharakter schaffen. Auf insgesamt 440 m2 Fläche wechseln sich Projekt- und Aufenthaltsbereiche mit Team-Arbeitsplätzen und solchen für konzentriertes Arbeiten ab. Kantine, Teeküche, Sportbereich und ein „Lagerfeuerraum“ für ungezwungene Begegnungen ergänzen das Angebot für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Bodensanierung im Bestandsbau

Der Estrich war durch die mechanische Einwirkung beim Entfernen der Schichten und Fliesen stark geschwächt Der Estrich war durch die mechanische Einwirkung beim Entfernen der Schichten und Fliesen stark geschwächt
Foto: Uzin

Der Estrich war durch die mechanische Einwirkung beim Entfernen der Schichten und Fliesen stark geschwächt
Foto: Uzin
Vor dem Umzug in die neuen Räume war allerdings eine umfassende Bodensanierung nötig. „Wir haben einen unebenen und labilen Untergrund, mit Altbelägen, Rissen und Ausbrüchen vorgefunden – eine typische Ausgangslage für Bestandsgebäude“, beschreibt Ulrich Weng, Anwendungstechniker von Uzin, die Situation im zweiten Geschoss. Keramische Fliesen und mehrere lose liegende Spachtelmasseschichten wurden komplett entfernt, dann galt die übliche Vorgehensweise: schleifen beziehungsweise fräsen, saugen und grundieren sowie Randdämmstreifen an allen aufgehenden Bauteilen ­anbringen. „Da es sich um einen im Gefüge beschädigten Zement-Estrich handelte, haben wir uns entschieden, diesen mit ,Uzin PE 460‘ zu verfestigen“, führt Weng aus. Die 2-K-Epoxi-Dichtgrundierung eignet sich speziell für labile Untergründe und verfestigt poröse oder rissige Flächen. Einige Risse wurden zusätzlich mit der Rissbrücke „Uzin RR 203“ überarbeitet, danach wurde als Haftvermittler die Blitzgrundierung „Uzin PE 280“ aufgetragen. Als Bodenausgleich entschied sich das Team für die faserarmierte Bodenspachtelmasse „Uzin NC 585F“ aus der neuen Reihe „FusionTec“. Sie wurde im Pumpverfahren aufgebracht.

Lösung auf kritischem Untergrund: faserhaltige Spachtelmasse

?Uzin NC 585F? ist nahezu spannungsfrei und eignet sich besonders auf allen renovierungs- und sanierungsbedürftigen sowie kritischen Untergründen „Uzin NC 585F“ ist nahezu spannungsfrei und eignet sich besonders auf allen renovierungs- und sanierungsbedürftigen sowie kritischen Untergründen
Foto: Uzin

„Uzin NC 585F“ ist nahezu spannungsfrei und eignet sich besonders auf allen renovierungs- und sanierungsbedürftigen sowie kritischen Untergründen
Foto: Uzin
„Wir haben die selbstverlaufende faserhaltige Spachtelmasse gewählt, da der Estrich durch die massive mechanische Einwirkung beim Entfernen der multiplen Schichten und keramischen Fliesen stark geschädigt war“, begründet Ulrich Weng die Entscheidung. Die fast spannungsfreie und hoch belastbare Bodenspachtelmasse eignet sich für alle Bodenbeläge in Schichtdicken von 3 bis 20 mm. Sie ist sehr schnell belegreif und gleicht Alt- und Mischuntergründe sowie marode Untergründe optimal aus. „Die Fasern armieren zusätzlich und fangen Bewegungen auf, das bietet Sicherheit“, erläutert Ulrich Weng. „Da in manchen Bereichen eine PU-Beschichtung als Belag geplant war, konnten wir ein Durchzeichnen von Rissen in der neuen Beschichtung vermeiden.“ Aus ergonomischen Gründen wurde die Spachtelmasse im Uzin Pumptruck angemischt und in der erforderlichen Konsistenz direkt ins zweite Geschoss gepumpt. Für eine gleichmäßige Schichtdicke nutzte das Team eine R3-Zahnrakel. Entlüftet wurde mit der Stachelwalze. Dies verhindert Luftblasen, egalisiert und führt zu einem technisch und optisch perfekten Ergebnis.

Innenraumgestaltung im Betonlook

Das Team mischte die beiden Farben des gewählten Tons ?Harsh Gravel?, danach wird direkt appliziert Das Team mischte die beiden Farben des gewählten Tons „Harsh Gravel“, danach wird direkt appliziert
Foto: Arturo

Das Team mischte die beiden Farben des gewählten Tons „Harsh Gravel“, danach wird direkt appliziert
Foto: Arturo
„Gerade in großflächigen Arbeitsräumen ist eine PU-Verlaufbeschichtung wie ,Arturo Mistral‘ sehr dekorativ und ihre funktionalen Eigenschaften passen ideal“, bewertet Arturo Gebietsleiter Daniel Schumann die Wahl. Der Belag baut keine Spannung auf, es sind keine Dehnfugen nötig. „Wir können selbst 500 m2 Bürofläche am Stück gießen“, so Schumann. Zur Ästhetik des mineralischen Looks kommen ein hoher Gehkomfort sowie eine fugenlose, flüssigkeitsdichte und pflegeleichte Oberfläche. „Unsere neuen Büroräume sollten eine ansprechende, elegante und individuelle Bodenbeschichtung in einem Betonlook erhalten. Zudem wurden die Logos mit einem farbigen PU-Siegel abgesetzt und in die Beschichtung eingearbeitet“, erklärt Schumann. Beim Betonlook werden zwei Farbtöne vor Ort gemischt und auf den Boden aufgetragen. Dann kommt die persönliche Handschrift der Handwerkerin oder des Handwerkers ins Spiel: Je nach Wunsch ergibt sich ein Muster in dezenter oder lebhafter Optik. Die Intensität des Betonlooks entsteht. Die Farbauswahl der „Arturo Color Collection“ umfasst 64 Farben, weitere Farben sind auf Wunsch möglich.

Bodensystem mit nachwachsender Komponente

In Aufenthaltszonen und der Kantine kam die ausdrucksstarke ?Arturo Mistral? Beschichtung im Betonlook zur Ausführung In Aufenthaltszonen und der Kantine kam die „Arturo Mistral“ - Beschichtung im Betonlook zur Ausführung
Fotos: Uzin Utz

In Aufenthaltszonen und der Kantine kam die „Arturo Mistral“ - Beschichtung im Betonlook zur Ausführung
Fotos: Uzin Utz
Die besonders markante Ausstrahlung erhält „Arturo Mistral“ von einem Zusatzstoff aus recyceltem, organischem Material. „Bei dieser Verlaufbeschichtung wurde der fossile Rohstoff durch eine organische, nachwachsende Komponente ersetzt“, erläutert Schumann. „Dies verleiht dem Boden eine natürliche, etwas raue Anmutung sowie eine changierende Oberfläche, wobei alle Produkteigenschaften einer PU-Verlaufbeschichtung beibehalten werden.“ Die Beschichtung ist UV-stabil, elastisch, rissüberbrückend und geeignet für Fußbodenheizung. Das „Arturo Mistral“ -Bodensystem ist außerdem emissionsarm gemäß AgBB und trägt so zu einem gesunden Raumklima bei.

Systemaufbau vereint funktionale Anforderungen und Ästhetik

Beim Systemaufbau folgt auf die Grundierung als Staubbinder und Haftvermittler eine Kratzspachtelung mit rissüberbrückender Membranschicht. „Arturo PU6000“ ist zudem eingefärbt, damit erkennt die Beschichterin und der Beschichter schnell eine Lücke beim Auftrag. „Dies ist ein Alleinstellungsmerkmal von Arturo“, erklärt Daniel Schumann den besonderen praktischen Vorteil des Produkts. Im nächsten Arbeitsschritt mischte das Team die beiden Farben des gewählten Tons „Harsh Gravel“ und applizierte die Verlaufbeschichtung im gewünschten Design des Betonlooks. „Die Masse hat einen sehr guten Verlauf und egalisiert sich selbst“, führt Schumann weiter aus. „Um ein optimales Ergebnis zu erzielen, empfehlen wir eine Schichtdicke von 2 mm, die messen wir mit dem Schichtdickenmesser.“ Den Abschluss des Systems bildet eine sehr emissionsarme transparente Versiegelung in seidenmatter Optik. Die sehr verschleißfeste Oberflächenvergütung „Arturo PU7310“ hat die Rutschsicherheitsklasse R9. Sie trägt zur Elastizität und zum Gehkomfort bei und gibt dem Boden sein homogenes und langfristig schönes Erscheinungsbild. „Ausgeführt haben unsere langjährigen Partner MC Bodenbeschichtung. Sie arbeiten sehr professionell und vor allem sehr sauber“, lobt der Gebietsleiter die Zusammenarbeit.

Industrielook und textile Beläge variieren die Bodengestaltung

In Büro-, Workshop- und Besprechungsräumen wurden textile Beläge verlegt In Büro-, Workshop- und Besprechungsräumen wurden textile Beläge verlegt
Foto: Uzin Utz

In Büro-, Workshop- und Besprechungsräumen wurden textile Beläge verlegt
Foto: Uzin Utz
Ein stimmiges Gesamtbild erzeugt die Kombination einer Beschichtung im Industrielook mit textilen Belägen. Selbstliegende Teppichfliesen wurden mit der gebrauchsfertigen, schnell trocknenden Haftfixierung „U 2500“ aufgewalzt. So lassen sich die Teppichfliesen bei Bedarf leicht austauschen. Eine ­Besonderheit im Randbereich sind textile Kettel-Sockelleisten, befestigt mit dem Sockelleistenklebstoff „Uzin UTack“. Für hochflorige textile Bahnen war der extrem scherfeste Textil- und Linoleumklebstoff „Uzin UZ 88“ mit einer harten Klebstoffriefe die beste Wahl.

Mit scherfestem Klebstoff verlegt, bringt Parkett im Sportbereich seine Vorzüge zur Geltung Mit scherfestem Klebstoff verlegt, bringt Parkett im Sportbereich seine Vorzüge zur Geltung
Foto: Uzin Utz

Mit scherfestem Klebstoff verlegt, bringt Parkett im Sportbereich seine Vorzüge zur Geltung
Foto: Uzin Utz
Im Sportraum kam der Klassiker der Parkettklebstoffe „Uzin MK 200“ zum Einsatz. „Dies war ein Paradebeispiel dafür, wie eine Baustelle mit allen eingesetzten Mitteln aus einer Hand sehr gut funktioniert“, kommentieren Ulrich Weng und Daniel Schumann die gelungene Teamarbeit. „Wir konnten ein perfektes Bodensystem herstellen, das zur angenehmen Aufenthaltsqualität beiträgt – vom Unterboden bis zum Oberbelag samt den passenden Werkzeugen und Maschinen.“

Miteinander arbeiten am Standort Donautal

„Mit dem Erwerb der Immobilie in der direkten Nachbarschaft bekennen wir uns zum Standort Ulm und zu den Wurzeln unserer über einhundertzehnjährigen Firmengeschichte“, erklärt Julian Utz, Mitglied des Vorstandes der Uzin Utz SE. Die neuen Flächen bilden ideale Voraussetzungen, um Prozesse zu optimieren und den Austausch untereinander und innerhalb der Marken zu fördern. „Arbeitswelten sind für uns Lebenswelten, in denen Menschen Potenziale entdecken und sich weiterentwickeln. Damit wollen wir den Grundstein für die langfristige Entwicklung unseres Unternehmens legen“, sagt Julian Utz.

 

Autor

Thomas Schneider ist Leiter der Anwendungstechnik bei Uzin Utz in Ulm.

Baubeteiligte (Auswahl)

 

Innenraumplanung

Jäger Büroeinrichtung, Heidenheim an der Brenz, www.jaeger-buero.de

Bodenarbeiten

Ulrich Wohnideen, Neu-Ulm, www.ulrich-raum.de

Mack Raumausstattung, Isny, bodenbelaege-vom-profi.de

Ingenieurbau Häussler, Illerkirchberg, www.haeussler-ing.de

Babschanik Meisterparkett, Ebersbach, www.babschanik.de

MC Bodenbeschichtung, Schorndorf, www.mc-bodenbeschichtung.de

Mit dem Team Uzin und Team Arturo

Verlegewerkstoffe Uzin

Grundierungen Uzin PE 280, Uzin PE 460, Rissbrücke Uzin RR 203, Spachtelmasse FusionTec Uzin NC 585F, Fixierung textile Fliesen Uzin U 2500, Klebstoff Bahnen Uzin UZ 88, Sockelklebstoff Uzin U-Tack, Parkettklebstoff Uzin MK 200

Uzin Utz, Ulm, www.uzin.de

Bodensystem Arturo Mistral

Grundierung Arturo EP6600, Kratzspachtel/Membran Arturo PU6000, PU-Verlaufbeschichtung Arturo Mistral, Versiegelung PU7310

Uzin Utz Nederland, Haaksbergen, www.arturoflooring.com

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 9/2024

Neue Wohnungen für das Team des Hotelresorts Sonnenalp in Ofterschwang mit feuchtigkeitsbeständigem „Uzin MT Classic System“

?ber 200 Wohnungen in Hoteln?he bietet die Sonnenalp in Ofterschwang den Mitarbeitenden

Die Sonnenalp ist bereits seit 2019 klimaneutral, ebenso wie die hauseigene Wäscherei. Zahlreiche Maßnahmen rund um das Hotel wie auch das Team der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tragen dazu bei....

mehr
Ausgabe 10/2024

Systemlösungen für Flächenheizungen

Uzin und die Roth Werke ­haben aufeinander abgestimmte Systemlösungen für den Einbau energieeffizienter Flächen-Heiz- und Kühlsysteme entwickelt. Diese passen sich an die vorhandenen Aufbauhöhen...

mehr
Ausgabe 1-2/2024

Eimerkelle von Pajarito erleichtert das Auskratzen

Die Eimerkelle von Pajarito erleichtert einen wichtigen Arbeitsschritt auf der Baustelle: das effiziente Auskratzen und Ausschaben von Mörtelwannen und Eimern. Rückstände werden so auf ein Minimum...

mehr
Ausgabe 10/2023

Asbest sicher entfernen mit Schleifmaschinen

Um die sichere Entfernung von Asbest zu gewährleisten, hat Wolff eine aufeinander abgestimmte Kombination aus Schleifmaschinen und Absaugtechnik zusammengestellt. Bestehend aus vier Maschinen ist die...

mehr
Ausgabe 06/2020

Neubauten von Experimenta und Bildungscampus in Heilbronn mit 14000 m2 Holzpflaster Parkett aus Eiche

1 Handwerkskunst: Das Team von RM Bodenbel?ge verlegte in der Experimenta und im Bildungscampus in Heilbronn rund 14000 m2 Holzpflaster Parkett aus Eiche Fotos: Uzin

„Auf der größten Holzpflasterbaustelle in Deutschland ging es hoch her“, sagt Markus Krieg, Parkett-Anwendungstechniker bei Uzin, der die fachliche Beratung für die Fußbodenarbeiten im Neubau...

mehr