Cellulose als Dämmstoff
Cellulose eignet sich als Dämmstoff zur Minderung von Hitzebelastungen in Gebäuden. Mit einer Wärmespeicherkapazität von etwa 2000 J/kgK verzögert sie den Wärmeeintrag ins Gebäude um bis zu zwölf Stunden (Phasenverschiebung). Dadurch kann die Wärme in den kühleren Nachtstunden abgeführt werden, was den Einsatz von Klimageräten reduziert. Grundlage für diesen Effekt sind neben der spezifischen Wärmekapazität auch die Materialdichte und Struktur. Cellulose zählt zu den nachwachsenden Rohstoffen. Sie besteht hauptsächlich aus Bestandteilen pflanzlicher Zellwände und ist der wichtigste Bestandteil von Zeitungspapier. Zur Dämmstoffproduktion wird ausschließlich sauberes Papier aus Rückläufern zu einer flauschig-voluminösen Struktur aufgefasert. Die Dämmflocken werden von zertifizierten Fachbetrieben per Einblasschlauch in beplankte Hohlräume eingebracht, wo sie sich passgenau verteilen und eine fugenlose Dämmschicht bilden. Cellulosedämmstoff eignet sich als Zwischensparrendämmung fürs Dach, als Innendämmung, lose aufgeblasen zur Dämmung von Geschossdecken und als Fassadendämmung im Holzrahmenbau.
CWA Cellulosewerk Angelbachtal GmbH
74918 Angelbachtal
Tel.: 07265/9131-0
www.climacell.de