Cellulose als Dämmstoff

Cellulose eignet sich als Dämmstoff zur Minderung von Hitzebelastungen in Gebäuden. Mit einer Wärmespeicherkapazität von etwa 2000 J/kgK verzögert sie den Wärmeeintrag ins Gebäude um bis zu zwölf  Stunden ­(Phasenverschiebung). Dadurch kann die Wärme in den kühleren Nachtstunden ab­geführt werden, was den ­Einsatz von Klimageräten reduziert. Grundlage für diesen Effekt sind neben der spezifischen Wärmekapazität auch die Materialdichte und Struktur. Cellulose zählt zu den nachwachsenden Rohstoffen. Sie besteht hauptsächlich aus Bestandteilen pflanzlicher Zellwände und ist der wichtigste Bestandteil von Zeitungspapier. Zur Dämmstoffproduktion wird ausschließlich sauberes Papier aus Rückläufern zu einer flauschig-voluminösen Struktur aufgefasert. Die Dämmflocken werden von zertifi­zierten Fachbetrieben per Einblasschlauch in beplankte Hohlräume eingebracht, wo sie sich passgenau verteilen und eine fugenlose Dämmschicht bilden. Cellulosedämmstoff eignet sich als Zwischen­sparrendämmung fürs Dach, als Innendämmung, lose auf­geblasen zur Dämmung von ­Geschossdecken und als Fassadendämmung im Holzrahmenbau.

CWA Cellulosewerk Angelbachtal GmbH

74918 Angelbachtal

Tel.: 07265/9131-0

info@climacell.de

www.climacell.de

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 12/2013

Aufgesprühte Cellulose-Innendämmung

Aufgrund ihres dampfdiffusionsoffenen Aufbaus eignen sich climacell „inside“ Cellulose-Innendämmungen gut für traditionelle Baumaterialien wie Sandstein, Vollziegel, Bruchstein, Klinker oder...

mehr
Ausgabe 09/2023

Dämmstoff wird zu Wellpappe

Recycling von Cellulose-Baustoffen

Recycling steht am Anfang der Produktion von Cellulose-Dämmstoffen, aber auch am Ende ihres Einsatzes als Baustoff. Für die Produktion werden nicht verkaufte Tageszeitungen in einem speziellen...

mehr

Brandschutzdämmung aus Cellulose

„Eine Cellulosedämmung erfüllt bei fachgerechtem Einbau die Anforderungen an eine Brandschutzdämmung. In der Praxis ist sie anderen Dämmmaterialien sogar überlegen“, erklärt...

mehr
Ausgabe 11/2014

Dämmung aus Naturfasern

Cellulosedämmung kann sowohl im Neubau als auch bei der Sanierung im Boden, an Außen- und Innenwänden sowie am Dach eingesetzt werden. Durch das pneumatische Einbringen des losen Dämmstoffs ist...

mehr
Ausgabe 06/2014

Cellulose auf Bruchstein gesprüht Innendämmung für ein Bauernhaus aus dem 18. Jahrhundert in Heuberg

Das Haus wurde etwa im 18. Jahrhundert aus Bruchsteinmauern errichtet und ist heute das letzte noch weitgehend original erhaltene Bauernhaus der Ortschaft Heuberg. Seit langem in Familienbesitz, ging...

mehr