Editorial über die Erweiterung von Industriebauten

viele Industriebauten erhalten im Zuge ihrer Umnutzung eine horizontale oder vertikale Erweiterung. Dabei gilt es, den Bestand behutsam zu ergänzen, so dass die Anbauten und Aufstockungen sich entweder deutlich vom Altbau unterscheiden oder eine Harmonie mit ihm eingehen. Wir stellen in dieser Ausgabe der bauhandwerk Industriebauten vor, die im Zuge ihrer Umnutzung erweitert wurden.

Das erste Beispiel ist die ehemalige Brennerei in Pentenried. Nach der Umnutzung besteht das Ensemble heute aus vier Teilen: dem originalen Bestand, dem so genannten Bindeglied, dem Neubau sowie einem Südanbau. „Beim Bestand wurde das marode Dach entfernt und neu aufgestockt. Das Bindeglied verknüpft die ursprüngliche Brennerei mit einer neuen Industriehalle. Das gesamte Konzept zeigt eine stufenweise Überleitung vom Bestand zum Neubau“, schreibt unsere Autorin Alexandra Busch. Davon, dass alle vier Gebäudeteile miteinander harmonieren, können Sie sich ab Seite 9 in diesem Heft überzeugen.

Das Zentrum des Salzburger Quartiers Rauchmühle bildet eine historische Mühlenanlage, deren Geschichte bis ins 14. Jahrhundert zurückreicht. Das Mühlenensemble besteht aus dem Maschinenhaus, dem Mühlhaus, der Ceconi-Villa und dem Silo. Alle Gebäude wurden umgenutzt und in Teilen erweitert. Unsere Autorin Nina Greve hat sich auf das Maschinenhaus und die Villa konzentriert. Wie ab Seite 12 in diesem Heft zu sehen, wurde die Villa um ein neues Dachgeschoss erweitert, das Maschinenhaus erhielt ein neues außenstehendes Treppenhaus, von dem aus die Laubengänge erschlossen werden.

Der 1898 am Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal erbaute Kornversuchsspeicher entstand im Zuge der Absicherung der rasch wachsenden Bevölkerung der Stadt mit Lebensmitteln. Er diente dazu, die Lagerung großer Mengen Korn wissenschaftlich zu erproben. Schon 17 Jahre später wurde er 1915 das erste Mal erweitert. Im Zuge der Umnutzung des zuletzt leerstehenden Industriedenkmals stockte das Büro AFF Architekten den Kornversuchsspeicher um ein weiteres Geschoss auf und stellte damit die originale Firsthöhe und Laternenform des Daches wieder her. Wie ab Seite 44 zu sehen, hat man heute einen grandiosen Ausblick von der umlaufenden Terrasse aus und durch die großformatigen Schiebefenster.

Viel Erfolg bei der Arbeit wünscht

Thomas Wieckhorst, Chefredakteur des Magazins bauhandwerk.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 12/2021

Umnutzung von Industriebauten für Kunst und Kultur

Thomas Wieckhorst, Chefredakteur der bauhandwerk, an einer der Silor?hren im MKM Museum K?ppersm?hle in Duisburg Foto: Gonni Engel Kontakt: 05241/21511133, thomas.wieckhorst@bauverlag.de

Anfang November öffnete in Rotterdam das Museum Boijmans Van Beuningen nach Plänen des Architekturbüros MVRDV seine Tore. Im außen komplett verspiegelten Rundbau, der von den Rotterdamern schon...

mehr
Ausgabe 06/2022

Strukturwandel in der Lausitz: Umnutzung von Industriebauten

Die Zukunft des Schaufelbaggers ?Blaues Wunder? in Schipkau ist ungewiss

Die Lausitz verwandelte sich im 19. Jahrhundert parallel zum Braunkohletagebau in eine Industrieregion. Davon zeugen noch heute zahlreiche Bauten, die dem Abbau, der Förderung und Weiterverarbeitung...

mehr
Ausgabe 1-2./2015

Fritz-Höger-Preis würdigt auch Anbauten mit Ziegeln

Insgesamt wurden im September vergangenen Jahres 53 Gebäude mit dem Fritz-Höger-Preis ausgezeichnet. Dieser Preis widmet sich ausdrücklich den besten Bauwerken aus Backstein. Ausgelobt durch die...

mehr
Ausgabe 12/2020

Sanierung und Umnutzung der Safranberg-Klinik in Ulm

Mit vereinten Kr?ften werden die gro?en Fensterrahmen in die offene Laibung eingesetzt

Die Architektur des Safranberg-Ensembles ist das Ergebnis eines städtebaulichen Wettbewerbs, mit dem die Stadt Ulm die Weichen dafür gestellt hat, auf dem Gesamtareal ein neues Innenstadtquartier zu...

mehr
Ausgabe 11/2023

Umnutzung einer Brennerei mit Recycling-Ziegeln in Rheda-Wiedenbrück

In der ehemaligen Brennerei Pott-Hartwig in Rheda-Wiedenbr?ck befindet sich heute im Erdgeschoss eine Apotheke und im Obergeschoss zwei Wohnungen. Im Hintergrund der Ziegelneubau des ?rztehauses

Schnaps wird in Rheda-Wiedenbrück schon seit Jahrhunderten gebrannt. Das heutige Brennereigebäude der ehemaligen Brennerei Pott-Hartwig in der Stadtmitte wurde allerdings erst von 1860 bis 1875...

mehr