Kunst am Boden

Remmers Design-Bodenspachtel kommt bei der Sanierung des Rathauses in Bochum zum Einsatz

Der Ostflügel des Rathauses der Stadt Bochum hat eine umfangreiche Sanierung und Modernisierung hinter sich. Bei den Arbeiten kamen unter anderem Bodenbeschichtungssysteme von Remmers zum Einsatz. Diese zeichnen sich durch hohe Belastbarkeit und effiziente Verarbeitung aus.

Das vom Darmstädter Architekten Karl Roth entworfene Rathaus von Bochum wurde im Jahr 1931 nach fünfjähriger Bauzeit eröffnet. Es gehört zu den wichtigsten Repräsentativbauten des Ruhrgebiets und steht unter Denkmalschutz: Ein streng symmetrischer Grundriss, eine schlichte Fassadengestaltung und ein großer Innenhof verleihen dem Gebäude eine zeitlose ästhetische Ausstrahlung.

Die Stadt Bochum hat passend zum  90. Jubiläum des ­Rathauses im Jahr 2021 gemeinsam mit Haake Innenarchitekten & Designer den Ostflügel denkmalgerecht sanieren und modernisieren lassen. Im neugestalteten Gebäudeteil haben Bürgerbüro, Standesamt und Ausländerbüro ihren neuen Sitz. Der Ostflügel vereint Tradition und Moderne: Die ­technisch erstklassig ausgestatteten Kreativbüros zum Beispiel eignen sich sowohl für Besprechungen als auch als Rückzugsort für kreative Prozesse. Zugleich bleibt der Charme vergangener Jahrzehnte erhalten – etwa durch den technisch generalüberholten und optisch aufgefrischten Paternoster im Rathaus, einem von nur noch zweien in ganz Bochum.

Flächen für kreatives Arbeiten

Im Rathaus entstand im Zuge der Kernsanierung des Ostflügels eine rund 110 m2 große, nahezu quadra­tische Nutzungseinheit, die zum kreativen Arbeiten anregt. Die Zugangstür sowie zwölf Fenster und drei Stützpfeiler bilden den Rahmen für den Entwurf. Die Eingangszone ist jeweils raumhoch flankiert – auf der einen Seite von einer Schrankfront mit Garderobe und Getränkekühlschrank, auf der anderen Seite von einer aktiven Verbundverglasung. Der vom Zugang her sich verjüngende und deshalb überhöht wirkende Eingangs­bereich zieht den Betrachter gewissermaßen in das Zentrum. Dort erschließt ein Verteilerkreis um eine Kaffeebar herum die jeweils ihrem Zweck entsprechend sehr unterschiedlich gestalteten und ausgestatteten Räume: den Cocoon-Raum, den Projektraum sowie die ein bis zwei Kreativräume.

Moderne audiovisuelle ­Medientechnik in Verbindung mit verdunkelbaren Fenstern sowie beschriftbare Glas- und teils magnethaftende Wandflächen in allen Räumen fördern Kommunikation und kreatives Arbeiten. Im Projektraum bietet die treppenförmige Sitzanlage mit ihren weichen Polstern beste Voraussetzungen, um multimedial zu arbeiten. Motorgetriebene und zudem akustisch wirksame raumhohe Trennvorhänge schaffen, je nach gewünschter Arbeitsweise und Gruppengröße, entweder zwei kleinere oder einen großen Kreativraum, der sich mit der zentralen Bar verbinden lässt.

Bodenbeschichtung mit Design

In der Industrie sind Bodenbeschichtungen aus Polyurethan und Epoxidharz schon lange Stand der Technik. Dies liegt vor allem an der hohen Belastbarkeit und der effizienten Verarbeitung. Heute werden die widerstandsfähigen Böden von Remmers sowohl im ­Gewerbe als auch in öffentlichen und privaten Gebäuden eingesetzt. Denn viele dieser neuen Anwendungsgebiete profitieren von der dekorativen Komponente eines Designbodens: Sie sind hinsichtlich Farbe und Struktur bis ins Detail individualisierbar. Die hochwertigen Komponenten und die individuelle Verfahrenstechnik des Remmers „Metalufloor“-Bodenbeschichtungssystems machen die „Kunst am Boden“ möglich.

Das „Metalufloor“-System ist in vielen Farbtönen erhältlich und bietet durch die richtige Wahl der Versiegelung auch Möglichkeiten für den Einsatz in stark frequentierten Laufbereichen. Für Architekten, Bauherren und Unternehmen bieten sich hierdurch völlig neue Gestaltungsmöglichkeiten. Mit „Epoxy ST 100“ wurde zunächst grundiert und egalisiert,  anschließend mit „Epoxy Flex PH“ eine Zwei-Farben-Technik ausgeführt und abschließend mit „PUR Top M plus“ versiegelt.

 

Autor

Christian Behrens ist Leiter der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bei der Firma Remmers in Löningen.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2017

Umbau und Sanierung des Ostflügels im Kloster Wedinghausen in Arnsberg

Im 12. und 13. Jahrhunderte wurden in Deutschland die meisten Klöster gegründet. So auch das Kloster Wedinghausen in Arnsberg, das um die Mitte des 12. Jahrhunderts entstand. Nach dem Niedergang des...

mehr
Ausgabe 03/2020

Neue Eichenfenster für die Sempergalerie mit Induline Premium-Coatings

Die Sempergalerie ist ein vom Architekten Gottfried Semper von 1847 bis 1854 errichteter Museumsbau im Stil der italienischen Hochrenaissance im Stadtzentrum von Dresden

Die Sempergalerie in Dresden ist ein vom Architekten Gottfried Semper Mitte des 19. Jahrhunderts im Stil der italienischen Hochrenaissance errichteter Museumsbau, der im Jahr 1855 eröffnet wurde. In...

mehr
Ausgabe 11/2023

Kellersanierung im Papenburger Rathaus mit Abdichtungs- und Sanierputz-System

Das Rathaus von Papenburg wurde 1913 in Ziegelbauweise errichtet und steht unter Denkmalschutz. Es befindet sich im Zentrum der Stadt direkt am Hauptkanal. Auf diesem ankern mehrere historische...

mehr
Ausgabe 10/2011

Set für Bodenbeschichtung

Fugenlos, flüssigkeitsdicht, mechanisch und chemisch vielfach belastbar, dekorativ, pflegeleicht sowie rutschhemmend – mit diesen Leistungsmerkmalen ist ein Epoxidharzboden der Top-Favorit für alle...

mehr
Ausgabe 06/2011

Nachkriegs-Chic im Jurakleid: Innendämmung im Rathaus in Saarlouis

Das Rathaus der Kreisstadt Saarlouis ist ein mit einem klassischen Fensterachsensystem gegliedertes Gebäude am Großen Markt der Stadt. In Folge starker Kriegsschäden wurde das historische Rathaus...

mehr