Reinigung der Innenwände von Schmutz und Brandrückständen in Notre-Dame de Paris

Beim Großbrand im Jahr 2019 wurden der Dachstuhl und das Dach der Kathedrale Notre-Dame in Paris zerstört. Vor Kurzem wurde die originalgetreue Restaurierung abgeschlossen. Die Reinigung der Innenwandflächen aus Naturstein erfolgt mit dem Spezial-Peeling „Arte Mundit“ von Remmers.

Die Restaurierung von Notre-Dame de Paris ist eine der bedeutendsten Rekonstruktionen der Geschichte Die Restaurierung von Notre-Dame de Paris ist eine der bedeutendsten Rekonstruktionen der Geschichte
Foto: tilialucida / stock.adobe.com

Die Restaurierung von Notre-Dame de Paris ist eine der bedeutendsten Rekonstruktionen der Geschichte
Foto: tilialucida / stock.adobe.com
Notre-Dame – deren vollständiger Name „Notre-Dame de Paris“ lautet – ist wohl die bekannteste Kathedrale Frankreichs und war eines der ersten religiösen Gebäude, die ab 1163 im gotischen Stil erbaut wurden. Fast 200 Jahre nach Beginn der von König Ludwig VII. veranlassten Arbeiten wurde Notre-Dame 1345 fertiggestellt und prägt seitdem das historische Zentrum von Paris mit seiner charakteristischen Silhouette. Die beiden Türme über den drei Eingangsportalen sind
69 m hoch, wohingegen die Höhe des Vierungsturms, der sich in der Mitte über dem Dach erhebt, rund 96 m beträgt. Im Laufe der Jahrhunderte wurden zahlreiche Umbauten, Modernisierungen und Erweiterungen an diesem monumentalen Gebäude vorgenommen, das innen eine Deckenhöhe von 25 m aufweist und bis zu 10 000 Personen aufnehmen kann. Während der Französischen Revolution griffen Aufständische die Kathedrale an und zahlreiche Bildwerke wurden zerstört. 1804 ließ sich Napoleon in Notre-Dame zum Kaiser krönen. Und spätestens mit dem Erscheinen des Literaturklassikers „Der Glöckner von Notre-Dame“ von Victor Hugo erlangte das religiöse Bauwerk Weltruhm. In der Folgezeit wurden mehrfach Renovierungen durchgeführt. Während der Restaurierungsarbeiten am Vierungsturm brach im April 2019 ein Brand aus, der nicht nur den Vierungsturm, sondern auch den mittelalterlichen Dachstuhl und die Bleischindeln zerstörte. Dadurch hat sich Bleistaub auf dem historischen Natursteinmauerwerk im Inneren der Kathedrale abgesetzt.

Originalgetreue Restaurierung der Dachkonstruktion und des Innenraums

Das lösungsmittelfreie ?Arte Mundit? wurde auf die rund 70000 m2 Innenwände aus Naturstein gesprüht und nach 24 Stunden als Peel-Off entfernt Das lösungsmittelfreie „Arte Mundit“ wurde auf die rund 70 000 m2 Innenwände aus Naturstein gesprüht und nach 24 Stunden als Peel-Off entfernt
Foto: Remmers / Jens Engel

Das lösungsmittelfreie „Arte Mundit“ wurde auf die rund 70 000 m2 Innenwände aus Naturstein gesprüht und nach 24 Stunden als Peel-Off entfernt
Foto: Remmers / Jens Engel
Kurz nach dem Brand hatte der französische Präsident Emmanuel Macron angekündigt, dass der Schaden schnell repariert und Notre-Dame in nur fünf Jahren wiederhergestellt werden würde. Die umfangreichen Restaurierungsarbeiten wurden vom Etablissement public Rebâtir Notre-Dame de Paris (EP-RNDP) [1], dem Bauherrn, und den Chefarchitekten für historische Gebäude Philippe Villeneuve, Pascal Prunet und Rémi Fromont geleitet. Nachdem zunächst die Sicherungs- und Stabilisierungsarbeiten an Notre-Dame durchgeführt wurden, erfolgte anschließend im Vorfeld der Restaurierung des Kirchendachs eine gründliche Reinigung der rund 70 000 m2 Innenwände der Kathedrale. Da Remmers bereits bei zahlreichen renommierten Restaurierungsprojekten in Frankreich – zum Beispiel beim Louvre und bei der Kathedrale von Chartres – erfolgreich mit der französischen Institution für Denkmalschutz zusammengearbeitet hatte, war auch bei diesem Projekt von Weltrang die Expertise aus Löningen gefragt. In Zusammenarbeit mit den auf die Restaurierung historischer Gebäude spezialisierten Unternehmen H. Chevalier, Tollis und Bouvier, dem Planer und dem EP-RNDP entwickelten die Experten von Remmers BV France ein Renovierungskonzept, das perfekt auf das Schadensbild abgestimmt war. Dabei ging es um die Reinigung der Wände und insbesondere um die Entfernung der Bleipartikel. Nach verschiedenen Tests auf Musterflächen erwies sich die Spezialpaste „Arte Mundit“ als ideale Lösung für das Natursteinmauerwerk. Das selbstvulkanisierende Produkt auf Naturkautschukbasis wurde speziell für Innenwandflächen entwickelt und ermöglichte daher eine schonende Entfernung von giftigen Bleirückständen, Ruß, Löschwasser und anderen Schadstoffen.

Peel-Off entfernt giftige Bleirückstände

Nach der Aushärtung bildet ?Arte Mundit? einen Latexfilm mit den gebundenen Schmutzpartikeln und lässt sich dann einfach von der Wand abziehen Nach der Aushärtung bildet „Arte Mundit“ einen Latexfilm mit den gebundenen Schmutzpartikeln und lässt sich dann einfach von der Wand abziehen
Foto: David Bordes & Etablissement public chargé de la conservation et de la restauration de la cathédrale Notre-Dame de Paris

Nach der Aushärtung bildet „Arte Mundit“ einen Latexfilm mit den gebundenen Schmutzpartikeln und lässt sich dann einfach von der Wand abziehen
Foto: David Bordes & Etablissement public chargé de la conservation et de la restauration de la cathédrale Notre-Dame de Paris
Zunächst wurden die verschmutzten Mauerwerksflächen abgesaugt und von Schmutzpartikeln befreit. Anschließend trugen die Spezialisten unter der Leitung von H. Chevalier „Arte Mundit“ je nach Untergrund und Verschmutzungsart mit einem Pinsel oder einer Spritzpistole auf. Das lösemittelfreie Produkt funktioniert wie eine Peel-Off-Maske. Nicolas Dolé von H. Chevalier erklärt, was das bedeutet: „Während des Trocknungsprozesses verdampft das Wasser und das dispergierte Polymer vernetzt sich zu einem festen und extrem elastischen Film. Dieser lässt sich nach 24 Stunden in Form einer Latexhaut zusammen mit den darin eingeschlossenen Schmutzpartikeln, vor allem den giftigen Blei- oder Schwermetalleinträgen und Ruß, sehr leicht entfernen.“ Zum Schluss wurden die restlichen Schmutzablagerungen, die gelöst, aber nicht von dem Latexfilm aufgenommen wurden, mit einem leicht feuchten Schwamm abgewischt. Im Vergleich zu herkömmlichen Reinigungsverfahren hat der Einsatz von „Arte Mundit“ klare Vorteile. Die gesamte Reinigung konnte abschnittsweise ohne große Lärmbelästigung durchgeführt werden. Außerdem wurden weder Staub noch Wasser freigesetzt, wodurch die historische Substanz des Gebäudes erhalten blieb. Es gibt auch keine späteren chemischen Effekte oder unerwünschte Verunreinigungen. Insgesamt wurden rund 70 Tonnen „Arte Mundit“ für die Reinigung der Innenwände von Notre-Dame nach Paris geliefert – und Remmers konnte damit einen wichtigen Beitrag zur originalgetreuen Restaurierung dieses weltberühmten Wahrzeichens leisten.

[1] Facebook: @rebatirnotredamedeparis/Instagram: @rebatirnotredamedeparis/

LinkedIn: @Etablissement public Rebâtir Notre-Dame de Paris

Autor

Jens Engel ist Abteilungsleiter Produktmanagement Bautenschutz bei der Firma Remmers in Löningen.

Baubeteiligte (Auswahl)

 

Auftraggeber

Etablissement public Rebâtir Notre-Dame de Paris, rebatirnotredamedeparis.fr

Planer/Architekten

Philippe Villeneuve, Pascal Prunet, Rémi Fromont

Restauratoren

H. Chevalier, Puteaux, hchevalier.com

Tollis, Chevilly Larue, tollis.com

Bouvier, Les Angles, www.atelierbouvier.com

Produktspezifische Beratung

Cédric Villion, Remmers Frankreich, Jens Engel und Stefan Haustein, Remmers Fachplanung, Löningen, www.remmers.com

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 11/2010

Gerüst für Arbeiten an Notre-Dame de Paris

Sightseeing der etwas anderen Art erlaubt das Hängegerüst am Dach der berühmten Pariser Kathedrale Notre-Dame den dort arbeitenden Restauratoren. Diese haben einen umwerfenden Blick über die Stadt...

mehr

4. Internationale Fachkonferenz von Remmers mit Fokus auf der Gebäudesanierung

Mehr als 120 Architekten, Planer, Sachverst?ndige und weitere Experten aus der Baubranche waren ins Kompetenzzentrum von Remmers nach L?ningen angereist

Der erste Tag startete nach den einführenden Worten durch die Moderatoren Jens Engel, Abteilungsleiter Produktmanagement Bautenschutz bei Remmers, und Joao Sibin, Remmers UK, mit dem Vortrag „Vom...

mehr
Ausgabe 04/2016

Restaurierung der Kathedrale St. Michel

Die Kathedrale Saint-Michel beherrscht seit Jahrhunderten den zentralen Platz der Kleinstadt Sospel. Die Gemeinde mit nicht einmal 4000 Einwohnern befindet sich im Südosten Frankreichs etwa 20...

mehr
Ausgabe 12/2019

Reinigung historischer Ziegelfassaden

Grobe, lockere Schmutzablagerungen auf St?rzen in der Kaserne Mark in Magdeburg

Die Reinigung von Kulturgut ist immer mit einem Risiko behaftet. Daher löst die Frage, ob ein Objekt gereinigt werden soll, häufig Diskussionen aus. Grundsätzlich können ästhetische oder...

mehr