Ringbalkenschalung in verschiedenen Größen

Die Ringbalkenschalung von Nögel ohne Boden ist aus 1 cm dicken Faserzementplatten gefertigt. Sie ist in verschiedenen Höhen und Breiten erhältlich, um den Anforderungen verschiedener Mauerwerksgrößen gerecht zu werden. Die besandete Variante bietet eine raue Oberfläche, die die Haftung und Reibung zwischen dem Ringbalken und dem darauf aufgebrachten Mauerwerk verbessert. Dies erleichtert nicht nur die Weiterverarbeitung des Ringbalkens, sondern sorgt auch dafür, dass der Putz besser haftet. Im Gegensatz dazu wird bei der unbesandeten Ringbalkenschalung kein Sand auf die Oberfläche aufgetragen. Dies führt zu einer glatten Oberfläche auf dem Ringbalken, die für ästhetische Ansprüche ideal ist oder wenn keine Verputzung geplant ist. Die Montage ist einfach: Die Schalung wird auf die Mauer oder das Mauerwerk platziert. Der Handwerker justiert mit einem Zollstock oder einem Messwerkzeug, um eine gerade Ausrichtung zu gewährleisten. Mit Schrauben oder Montageschaum wird die Schalung an der Wand befestigt. Die mitgelieferten Verbindungselemente gewährleisten zusätzliche Stabilität.

Nögel Montagetechnik Vertriebsgesellschaft mbH

49767 Twist

Tel.: 05936/93630

info@noegel.de

www.noegel.de

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 12/2008

Rollenfilz für zweischaliges Mauerwerk

Dank der guten Verfilzungseigenschaften des Materials im Stoßbereich lässt sich bereits mit einer Dämmstofflage Isover Kontur KR Xpress eine fast fugenfreie Dämmschicht herstellen. Zeitrauben­de...

mehr
Ausgabe 04/2011

Dämmplatte zum Entsalzen von Mauerwerk kommt Mitte des Jahres

Salze gelangen in der Regel mit aufsteigender Feuchte in das Mauerwerk des Hauses. Die Folge sind Feuchteschäden. Zudem entsteht der gesundheitsschädliche Schimmelpilz. Durch die Anlagerung der...

mehr
Ausgabe 1-2/2016

Akustik im Dokumentationszentrum Berliner Mauer verbessert

Als der Berliner Architekt Andreas Zerr von der Architekturgesellschaft ZHN den Auftrag erhielt, das Dokumentationszentrum Berliner Mauer zu modernisieren, stand er vor einer akustischen...

mehr
Ausgabe 04/2020

Feuchtigkeit und Salz im Mauerwerk: Sanierputz versus Feuchteregulierungsputz

Abplatzungen und Risse infolge von starker Salz- und Feuchtigkeitsbelastung an einem Haus in Murnau am Staffelsee

Insbesondere an Gebäuden, die unter Denkmalschutz stehen, ist das Mauerwerk in der Regel mit altem Kalkputz versehen. Kalkputze haben sich aufgrund ihres kapillaren Wassertransportes bei...

mehr
Ausgabe 05/2019

Lüftungsflügel nahtlos ins Glasdach integriert

Der Lüftungsflügel „PR60“ fügt sich nahezu nahtlos in die Glasdachfläche ein. Dabei ist er nicht nur in das Glasdach „PR60“ integrierbar, sondern auch in sämtliche anderen am Markt...

mehr