Sensibles Fachwerk
Sanierung von Putz- und Holzfassaden im historischen Zentrum vom Weil der StadtMitten in der historischen Altstadt von Weil der Stadt wurde ein traditionsreiches Restaurant behutsam modernisiert. Im Fokus stand die fachgerechte Sanierung von Putz- und Holzfassaden mit abgestimmten Systemlösungen. Von der Eingangstür bis hin zum Fachwerk sollte es keinen Produktwechsel geben.
Vor allem die Fassaden verleihen der Altstadt von Weil der Stadt ihr Gesicht. Zwischen Kulturdenkmälern und als erhaltenswert eingestuften Gebäuden sollte auch das beliebte Restaurant nahe dem historischen Marktplatz einen neuen Anstrich erhalten. Zwar waren die Flächen und Bauteile intakt, spätestens in den nächsten Jahren wäre aber eine Überholung der Fassadenelemente erforderlich geworden.
Nachhaltige Erneuerung
Für die Erneuerung des Daches hatte Hysni Pantina Zimmerei & Gerüstbau das Gebäude umlaufend eingerüstet. Als der Betrieb die Arbeiten ausführte, erhielt er auch den Auftrag für die Fassadenerneuerung – und das, obwohl sein Fokus auf Zimmereiarbeiten und dem Gerüstbau liegt. „Holz- und Malerarbeiten bieten wir mit einem festen Maler immer als Ergänzung an. Daher ist es gut für uns, mit Brillux einen kompetenten Partner an unserer Seite zu wissen“, sagt Inhaber Hysni Pantina. „Das gibt uns die nötige Sicherheit, dieses Zusatzgeschäft zu bedienen und die Aufträge effizient umzusetzen.“
Bei der Renovierung der Gebäudehülle in Weil der Stadt war mehr als der Anstrich einer Dachuntersicht gefragt. Die Fassade des dreieinhalbgeschossigen Hauses erforderte vor allem einen langanhaltenden Anstrich des sensiblen Fachwerks und weiterer Holzbauteile. Darüber hinaus galt es, zum Teil großflächige mineralische Putzflächen mit einer entsprechenden Fassadenfarbe zu beschichten. Auf Basis einer Untergrundprüfung am Objekt bestimmte Brillux-Verkaufsberater Marcel Matijevic die optimalen Produkte. Als Fassadenfarbe auf Silikatbasis war „Extrasil“ geeignet für den Einsatz an einer Fachwerkfassade. Die Wahl der richtigen Holzbeschichtung gestaltete sich hingegen schwieriger. Denn vom Eingangsbereich mit Holztür bis hin zum Fachwerk sollte die Beschichtung möglichst ohne Produktwechsel erfolgen. Auch wegen der schnellen Trocknung und einfachen Verarbeitung empfahl Matijevic einen Alleskönner: „Lignodur TopGuard“. Mit nur einem Produkt war die Beschichtung aller Holzbauteile möglich.
Wetterbeständige Schlussbeschichtung
Bevor das Pantina-Team sich an das Fachwerk machte, erhielten die Putzflächen einen neuen Anstrich. Nach der Reinigung und Trocknung erstellten sie mit „Fondosil 1903“ einen Haftgrund für die nachfolgende Beschichtung auf Silikatbasis. Dabei trugen sie in zwei Arbeitsgängen die einkomponentige Dispersionsfarbe „Extrasil“ auf die Fläche auf. Das Ergebnis: eine wetterbeständige und hoch wasserdampfdiffusionsfähige Schlussbeschichtung in stumpfmatter Optik. Denn im Rahmen der Verkieselung verbindet sich das Produkt mit der Trägerschicht. Ein langlebiger Schutz der Gebäudehülle ist die Folge. Die rein anorganische Tönung sorgt für eine hohe UV- und Farbtonstabilität. Dank der Tönbarkeit von „Extrasil“ war der Betrieb in der Lage, die Flächen farblich unterschiedlich zu gestalten. Während in der Fläche ein Weißton aufgetragen wurde, erhielten ausgewählte Akzentbereiche analog zur benachbarten Bebauung einen ockerfarbenen Anstrich. Dazu zählten der Sockel sowie die Fensterlaibungen und die nicht durch Holz verkleidete Faschen.
Übergreifende und schnelle Verarbeitung
Beim Fachwerk und den anderen Holzbauteilen war ein sensibles Vorgehen gefragt. Um sie keiner hohen Belastung auszusetzen, reinigte der Betrieb die Bauteile im Wasserdampfverfahren. Die Rezeptur von „Lignodur TopGuard“ ermöglichte nach der Trocknung einen zügigen Fortschritt auf der Baustelle. Denn die Hybridlasur von Brillux vereint die Vorteile von Alkyd- und Acrylat-Bindemitteln in nur einem Produkt. Tropfarm eingestellt, mit langer Offenzeit und gleichzeitig schneller Trocknung: Dank dieser Eigenschaften hätte die Verarbeitung effizienter kaum sein können. Weil die alte Oberflächen-beschichtung intakt war, genügten zwei Arbeitsgänge für den neuen Anstrich.
Ob maßhaltige Eingangstür aus massivem Holz, die begrenzt maßhaltigen Dachuntersichten und Fachwerkelemente: Die Handwerkerinnen und Handwerker schufen mit „Lignodur TopGuard“ ein ansatzfreies Oberflächenbild mit seidenem Glanz. Das Produkt wertet die Bauteile nicht nur optisch auf, sondern macht sie zudem unempfindlicher gegen äußere Einflüsse. Auch die feuchtigkeitsregulierende Einstellung sorgt für langanhaltenden Holzschutz – die diffusionsoffene Beschichtung gibt Feuchtigkeit ab, verhindert aber gleichzeitig das Eindringen des Wassers von außen. Die Blockfestigkeit des Beschichtungsfilms sorgt dafür, dass Türen und Türrahmen nicht miteinander verkleben.
Geringe Geruchsbelastung
Heute schafft die neue Beschichtung im Vergleich zu früher einen stärkeren optischen Kontrast zwischen Holzbauteilen und mineralischen Fassadenflächen. Der dunklere Wunschfarbton Nussbaum in Kombination mit der anfeuernden Oberflächenwirkung von „Lignodur TopGuard“ erzeugt eine ästhetische Echtholzoptik. Ein weiterer Pluspunkt für Pantina war: Bei der Verarbeitung der wasserbasierten Lasur entstanden nur geringe Geruchsemissionen.
AutorMichael Hilgert ist Produktmanager Lacke/Lasuren bei der Firma Brillux in Münster.