Auswirkungen von Hochwasser auf Leichtbeton-Mauerwerk

Die Hochwasserkatastrophe an der Ahr und im südlichen NRW hat viel Leid und große Zerstörungen verursacht. Hinzu kam die Unsicherheit vieler Hauseigentümer nach dem Rückzug der Fluten: Welche Schäden hat das Wasser am Mauerwerk hinterlassen? Welche Sanierungsmaßnahmen sind erforderlich?

Viele Familien, die in den betroffenen Regionen leben, sind mit ihren Fragen an die Jasto Baustoffwerke herangetreten. Denn das Werk in Ochtendung liegt nur 30 Kilometer südlich der betroffenen Gebiete. Mit dem Leichtbeton-Mauerwerk von Jasto wurden viele Häuser in der Region gebaut, heißt es von Jasto in einer Pressemitteilung.

Um den Fragenstellenden Klarheit zu verschaffen, habe das Unternehmen die Initiative ergriffen und vor Ort Probebohrungen im Mauerwerk vorgenommen und diese von der Materialprüfungs- und Versuchsanstalt MPVA in Neuwied untersuchen lassen. „Geprüft wurden typische massive Bauweisen mit Leichtbeton. Dies waren zum einen Mauerwerk aus geschlitzten Vollblocksteinen und zum anderen ein hochwärmedämmendes Mauerwerk aus Jasto-Kombisteinen mit einer integrierten Mineralwolle-Dämmung“, teilen die Baustoffwerke mit.

Feuchtigkeit liegt zwischen 32 und 35 Prozent

Die Proben aus dem Mauerwerk mit Vollblocksteinen wiesen einen Feuchtegehalt auf, der dem eines normalen Neubaus vor dem Einzug vergleichbar ist. Auch das Mauerwerk mit den Kombisteinen zeigte ein entsprechend ermutigendes Ergebnis. „Die Feuchtigkeit in allen Steinen lag zwischen 32 und 35 Prozent. Die Mineralwolle der Kombisteine erwies sich zum Prüfzeitpunkt lediglich noch als etwas klamm“, so die Firma. Sie habe ihre ursprüngliche Form und die technischen Eigenschaften beibehalten. Die Hydrophobierung der Mineralwolle, also der Schutz vor eindringender Feuchtigkeit, habe sich in der Praxis bewährt und so die grundsätzlichen Untersuchungen zum Verhalten von Mineralwolle bei einer Durchfeuchtung bestätigt. Mit der Trocknung werde die volle Funktionalität wieder hergestellt.

Nach dem Rückzug der Fluten verhält sich das Mauerwerk wie nach einem Neueinzug, die Restfeuchtigkeit wird innerhalb von zwei bis drei Heizperioden abtrocknen. In dieser Zeit kann das Gebäude weiterhin ganz normal genutzt werden.

Merkblatt über Hochwasserschäden

Auf der Grundlage dieser Untersuchungen hat der Bundesverband Leichtbeton das „Merkblatt Hochwasserschäden“ ausgearbeitet und veröffentlicht. Das Merkblatt gibt praktische Hinweise für den Umgang mit durchfeuchtetem Mauerwerk sowie für eine schnelle Trocknung der Wände. Kurz zusammengefasst: Leichtbeton-Mauerwerk weist eine hohe Stabilität und gute Trocknungseigenschaften auf. Bewohner von Überflutungsgebieten mit monolithischen Häusern aus Leichtbeton können davon ausgehen, dass das Mauerwerk nach der Trocknungsphase seine Funktionen wieder wie gewohnt übernehmen wird. Vorausgesetzt natürlich, die Wassermassen haben keine konstruktiven Schäden verursacht.

Um den regulären Wärmeschutz schnell wieder zu erreichen und um Schimmelbildungen zuvorzukommen, sollten Mauerwerk, Putz und Innenräume zusätzlich zeitnah getrocknet werden. Eine solche Trocknung nimmt mindestens zwei bis drei Wochen in Anspruch, vermutlich eher länger. Sie erfolgt am besten mit Kondenstrocknern in Verbindung mit Warmluftgebläsen. Damit die Trocknung zügig von statten geht, sollte der Putz an den durchfeuchteten Mauerwerksbereichen abgeschlagen werden. Dabei muss darauf geachtet werden, dass Wasser im Mauerwerk bis zu 50 cm höher steigen kann als der eigentliche Pegel im Gebäude. Probebohrungen verschaffen hier Klarheit.

In den von Jasto betreuten Häusern gaben die Labortests auch in Bezug auf eine Kontaminierung Entwarnung: Im Mauerwerk ließen sich keine Verschmutzungen nachweisen. Der Wandaufbau mit einem regulär ausgeführten Außen- und Innenputz bildete hier einen guten Schutz.   (bhw/ela)

Das Merkblatt des Bundesverband Leichtbeton zu den Hochwasserschäden kann auf der Jasto-Webseite oder der Webseite des Verbandes heruntergeladen werden:

www.jasto.de/bauwelt/technische-informationen

www.leichtbeton.de/service/merkblatt-hochwasserschaeden

 

Thematisch passende Artikel:

03/2013

Hochwasser im Hafenviertel

Tallinn ist das wirtschaftliche Zentrum Estlands, sein Hafen seit Jahrhunderten ein wichtiges Tor zur Ostsee. Das lange sowjetisch geprägte Stadtbild hat sich seit der Unabhängigkeit und dem...

mehr
03/2013

Schutzwall aus Ton Alternative Bauwerksabdichtung aus Ton

Die Firma Dernbach entwickelte in Mülheim an der Ruhr eine ökologische Alternative für nachträgliche Abdichtungsarbeiten: Selbst unter extremen Bedingungen, wie nach einer Trocknungszeit von 18...

mehr
11/2022

Feuchte Wände systematisch sanieren

Entscheidend beim Trockenlegen von Mauerwerk sind Wärme und Luftbewegung. Bei moderatem Feuchtigkeitsaufkommen kann es genügen, die Verdunstung aus der Wand mit Ventilation zu verstärken. Bei...

mehr

Wandtrocknungssysteme im Fränkischen Freilandmuseum Bad Windsheim

Das Fränkische Freilandmuseum Bad Windsheim ist seit Beginn dieses Jahres an dem Projekt „Keres“ (Kulturerbe in Deutschland vor Extremklimaereignissen schützen) beteiligt – zusammen mit anderen...

mehr