Bahnhofshalle in Berlin-Westend zum modernen Büro der Pace GmbH umgebaut

Längst tummeln sich im ehemaligen Bahnhofsgebäude Berlin-Westend keine Passagiere mehr: In dem denkmalgeschützten Gebäude aus dem 19. Jahrhundert hat der Berliner Softwareanbieter Pace moderne Büros für 70 Mitarbeiter eingerichtet. „Ein Raum-in-Raum-System und Loungemöbel der Dauphin-Marken Bosse und Züco bringen akustisch attraktive Meeting-Atmosphäre und Wohnlichkeit in die früheren Bahnhofshallen“, heißt es in einer Pressemitteilung.

Im Oktober 2019 bezog die Pace Aerospace Engineering and Information Technology GmbH die ganz und gar nicht typischen Büro-Räumlichkeiten im Berliner Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf. Alteingesessene Berliner kennen das markante Backsteingebäude aus dem Jahr 1877 noch als funktionsfähigen Bahnhof. Zwar fährt die Berliner S-Bahn das dahinterliegende Gleis noch heute an, das Gebäude selbst hat seine Funktion aber schon lange gewechselt. Bereits 1976 und 1985 war die Station Berlin-Westend umfangreich renoviert und zu Büroflächen umgebaut worden.

Großzügige Räume mit gepflegten Backsteinwänden beherbergen nun die Büros der weltweit agierenden Pace GmbH. Sie beschäftigt rund 100 Mitarbeiter und ist eine Tochter des italienischen Softwareunternehmens TXT e-solutions.

„Lieblingskonferenzraum“ der Mitarbeiter

Eine ausladende Räumlichkeit mit Fischgrätparkett im zweiten Stock rief regelrecht nach einem Meetingraum, wie das Unternehmen erklärt. Eine Herausforderung aber war die Akustik in dem Saal, bauliche Veränderungen aus Denkmalschutzgründen allerdings nicht zulässig. Eine clevere Lösung sei der Pace GmbH mit der Integration eines Bosse cubes 4.0 black gelungen, der dank seiner flexiblen, gebäudeunabhängigen Installationsmöglichkeit und akustischen Eigenschaften überzeugte und sich schnell zum „Lieblings-Konferenzraum“ der Mitarbeiter entwickelt habe. „In Kombination mit dem Thekencharakter des Tischs mit hohen Sitzgelegenheiten bringt er nun angenehme neue Impulse und Wohlfühlqualität in die Meetings der Mitarbeiter. Das matt-schwarze Raum-in-Raum-System bildet einen spannenden, modernen Kontrast zu Ziegelwänden und Parkettboden“, so das Unternehmen.

Kollegen, die den Raum durchqueren, stören Meetings im Cube nun nicht mehr, Straßenlärm vor der Tür bleibe ebenfalls außerhalb des flexibel installierbaren Konferenzraums. Angesichts der begrenzten Traglast der betagten Holzkonstruktion, die sich unter dem schicken Parkettboden verbirgt, habe auch das Gewicht des cube 4.0 überzeugt, so das Software-Unternehmen. Gleichzeitig erfüllen die entsprechenden Zertifikate des cube 4.0 die strengen Brandschutzvorgaben des Gebäudes.

Im repräsentativen Eingangsbereich der ehemaligen Eingangshalle bringen Averio und Destino, Loungemöbel der hochwertigen Dauphin-Marke Züco, Wohnlichkeit in den Wartebereich für Besucher des früheren Bahnhofs.   (bhw/ela)


Baubeteiligte

Bauherr       PACE Aerospace Engineering and Information Technology GmbH im ehemaligen   Bahnhof Berlin-Westend,https://pace.txtgroup.com

Produkte               Bosse „cube 4.0 black“, Züco „Averio“,Züco „Destino“

Fachhändler          Algonet Objekteinrichtung, Berlin,https://www.algonet.de

Hersteller              Dauphin HumanDesign Group, Offenhausen,https://www.dauphin-group.com

 


Thematisch passende Artikel:

Recyclingbeton für neues Wohnquartier „Maison Westend“ in Berlin

Beim Berliner Neubauprojekt „Maison Westend“ zeigt Heidelberg Materials, wie nachhaltiges Bauen aus einer Hand gelingen kann: vom Rückbau & Recycling über die Lieferung von CO?-reduziertem...

mehr
Ausgabe 1-2/2022

Eröffnung der Galerie Bastian in Berlin nach Plänen von John Pawson

Die Mitte November vergangenen Jahres in Berlin-Dahlem er?ffnete Galerie Bastian nach Pl?nen des Architekten John Pawson besticht durch ihre Einfachheit: Ein schlichter, 12,5 m x 20 m kleiner Pavillon mit einer Natursteinfassade, in die 5,60 m hohe Fenste

Maßstäbliche Pläne Maßstäbliche Pläne finden Sie in der gedruckten Ausgabe der Zeitschrift bauhandwerk Hier geht es zum Heft -> Oder entscheiden Sie sich gleich für ein Abonnement->...

mehr
Ausgabe 04/2019

Terrasse des Berliner Doms mit Triflex abgedichtet

Der Berliner Dom befindet sich auf der Museumsinsel direkt an der Spree. Hunderttausende Gl?ubige und Touristen aus dem In- und Ausland besuchen ihn jedes Jahr. Das feuchte Mikroklima hinterlie? Spuren an dem unter Denkmalschutz stehenden Geb?ude. Der Bau

Seine traditionsreiche Geschichte, seine besondere Architektur und seine einmalige Lage direkt an der Spree machen den Berliner Dom zum beliebten Ausflugsziel von Besuchern aus dem In- und Ausland....

mehr
Ausgabe 10/2017

Tiny House: Futtersilo als Tee-Raum

Auf dem Parkplatz und im Hof des Berliner Bauhaus-Archivs entsteht zurzeit unter Leitung des Kurators Van Bo Le-Mentzel ein kleines „temporäres Dorf“ aus recht unterschiedlichen selbstgebauten...

mehr
Ausgabe 04/2013

Schuppendecke Komplexe Trockenbaudecke in einem Hörsaal der Humboldt-Universität in Berlin

Die meisten Gebäude der 1809 gegründeten Berliner Universität – die 1949 in Humboldt-Universität umbenannt wurde – befinden sich in Berlin-Mitte, so auch die wirtschaftswissenschaftliche...

mehr