Kuppeln des Bonner Münsters durch aufwändiges Verfahren mit Spezialmaterial gedämmt

Seit 2017 läuft die Generalsanierung des Bonner Münsters. Zahlreiche Arbeiten waren und sind erforderlich, um das im 13. Jahrhundert vollendete romanische Gebäude im Zentrum von Bonn wieder für die Zukunft fit zu machen. Die Maßnahmen an dem seit 1984 unter Denkmalschutz stehenden Gebäude erfordern von Planern, Bauleitern und Verarbeitern gleichermaßen eine besonders umsichtige Vorbereitung und Ausführung, da die Baustelle nicht nur in der Innenstadt liegt und nur sehr eingeschränkte Lager- und Baustelleneinrichtungsflächen zur Verfügung hat, sondern auch die Abläufe der umfangreichen Sanierung im Gebäude sehr komplex sind und in enger Abstimmung mit der Denkmalschutzbehörde erfolgen müssen. Ende dieses Jahres wird der Innenraum wiedereröffnet, im kommenden Jahr dann die komplette Sanierung mit der Außenfassade abgeschlossen.

Putz-Anbringung unter ungewöhnlichen Bedingungen

Eines der vielen Gewerke war die Wärmedämmung der Gewölbe in den verschiedenen Teilen des Münsters, welche durch die Proceram aus Kamp-Lintfort durchgeführt wurde. Das zuständige Aachener Büro Hahn Helten Architektur suchte eine Lösung für die Dämmung der Kuppeln aus Tuffstein: Hier mussten eine Perlit-Dämmung aus den 70er Jahren entfernt, statisch bedingte Risse an der Gewölbeoberkante saniert und dann neue Dämmung aufgebracht werden. Nach einer genauen Analyse stand fest, dass auf den Gewölben unbedingt ein leichter Dämmputz ohne Zement eingesetzt werden sollte, bei dem auch die Wasserdampf-Durchlässigkeit gegeben war.

Insgesamt ging es hier um Flächen auf verschiedenen Jochen und der Apsis im Mittelschiff, über der Vierung, dem Querhaus, dem Hochchor und den Seitenschiffen mit insgesamt über 1.000 Quadratmetern. Die etwa 30 bis 35 cm dicken Gewölbedecken sind aus Tuffstein gemauert und durften kaum belastet werden. Sie sind durch Übermauerungen mit Dachbindern unterteilt, dazwischen gibt es verschiedene Steganlagen. Der Arbeitsbereich war daher für die Handwerker äußerst beengt, da auch Balken, Dielenböden und Lüftungsrohre umsichtig geschützt werden mussten. Diese Situation machte die anstehenden Arbeiten sehr kompliziert und erforderte zahlreiche Schutzvorkehrungen.

Aufgrund der Beschaffenheit des Tuffsteins wurde zur Dämmung die Spezialmischung „Cerabran Branelit Plus“, ein gut wärmedämmendes Kalk- und Perlitgemisch, eingesetzt und in einer Stärke von insgesamt 7 cm aufgebracht. Dieser Kalkputz benötigt ebenso wie auch der darunterliegende Tuffstein sehr viel Feuchtigkeit und musste daher regelmäßig vorsichtig gewässert werden, sodass der Putz langsam und ohne Rissbildung trocknen konnte. Gleichzeitig galt es zu beachten, dass sich an der Gewölbeunterseite schon bereits restaurierte historische Deckenmalereien befinden, die keineswegs wegen einer Durchfeuchtung der Decken nass werden durften. Entscheidend war somit das richtige Maß an Feuchtigkeit.

Putzmaschine blieb am Boden

Ungewöhnlich war für alle Beteiligten auch die Tatsache, dass Putz ja gewöhnlich an Wänden angebracht wird und man deshalb problemlos an alle betroffenen Stellen herankommt. Im Bonner Münster wurde der Putz jedoch quasi auf dem Boden direkt vor den eigenen Füßen und zwischen allen Balken und Stegen aufgebracht. Wie die bauleitende Architektin berichtete, war eine der größten Herausforderungen, dass die Putzmaschine nicht nach oben gebracht werden konnte. Um die Gewölbeflächen mit dem Material von oben erreichen zu können, mussten Putz- und auch Bewässerungsschlauch durch die vorhandenen Öffnungen der Lüftungsrohre in den einzelnen Gewölben zum Einsatzort geführt werden. Bei einer Höhendifferenz von rund 20 Metern zwischen Kirchenschiff und Dachraum hat dies einigen Aufwand erfordert.

Putz muss langsam trocknen

Vor dem Aufbringen des neuen Putzes stand die gründliche Reinigung der Gewölbekappen: Staub und Gesteinsbrocken wurden dabei von einem Hochleistungsstaubsauger aufgenommen. Danach wurden Balken und Steganlagen geschützt und die Dielenböden geöffnet. Schließlich brachten die Mitarbeiter den Putz in drei Schichten auf, wässerten nach jeder Schicht gewissenhaft oder deckten diesen mit feuchter Jute ab, um ein zu schnelles Trocknen zu verhindern. Da hier direkt unter dem ungedämmten Dach mit offenen Gaubenfenstern gearbeitet wurde, war man bei den Arbeiten teilweise sprichwörtlich Wind und Wetter ausgesetzt und musste dafür sorgen, dass weder Wind noch die teils hohen Temperaturen unter dem Dach den Putz vor seiner Aushärtung schädigen konnten.

Die anspruchsvolle Aufgabe wurde durch die effektive Zusammenarbeit zwischen Hahn Helten Architektur und Proceram nicht nur sehr gut und ohne Zwischenfälle bewältigt, sondern die im Terminplan vorgesehene Zeit konnte sogar unterschritten werden. „Hier haben wir mit der Spezialmischung nicht nur die beste Lösung für die vorhandene Bausubstanz gefunden, sondern konnten das Projekt auch in der sehr guten Zusammenarbeit mit den Architekten von Hahn Helten fristgerecht umsetzen“, resümiert Proceram-Projektleiter Olaf Kallweit.

Über Proceram

Die Proceram GmbH & Co. KG mit Hauptsitz in Kamp-Lintfort produziert und vertreibt Füllstoffe für die Bauindustrie, rein mineralische Dämmputz- und Brandschutz-Systeme sowie nachhaltige Funktionsbeschichtungen für den Außen- und Innenbereich. Unter der Kopfmarke „Cerabran“ werden Produkte für die Anwendungsbereiche Gebäude-Dämmung, Denkmalschutz, Brandschutz, Fassadenschutz an Fachbetriebe sowie spezielle Anwendungen in der Industrie vertrieben.
Das junge mittelständische Unternehmen versteht sich als Technologie-Vorreiter auf dem Gebiet der Aerogele sowie weiterer Füllstoffe. Neuartige Verfahren und Rezepturen zur Herstellung von Dämmmaterialien und funktionellen Füllstoffen für Putze und Farben werden gemeinsam mit dem renommierten Fraunhofer Umsicht Institut erforscht und entwickelt.
Produktion und Lager befinden sich an den Standorten in Mönchengladbach und Würzburg. In Straubing wurde 2020 der erste Fachmarkt eröffnet. Das Unternehmen setzt weiterhin auf nachhaltiges Wachstum: Die Produktionskapazitäten werden im Jahr 2021 erhöht. Wichtiger Bestandteil der Unternehmensphilosophie ist neben dem Fokus auf Technologie und Innovation auch der Klimaschutz: Um hier einen wertigen Beitrag zu leisten hat Proceram die Klimainitiative Baugewerbe gegründet. www.cerabran.com, www.klimainitiative-baugewerbe.de

Thematisch passende Artikel:

05/2022

Dämmung der Tuffstein-Kuppeln im Bonner Münster mit Dämmputz aus Kalk und Perlite

Hier wird die Brisanz der Arbeiten deutlich: Oberhalb dieser und weiterer Gew?lbe des M?nsters wurde gearbeitet

Die Arbeiten an dem seit 1984 unter Denkmalschutz stehenden Bonner Münster erfordern von Planern, Bauleitern und Handwerkern gleichermaßen eine besonders umsichtige Vorbereitung und Ausführung, da...

mehr
03/2019

Dünnschichtiger Dämmputz fürs Denkmal

Bei dem vollkommen biozidfrei rezeptierten Aerogel-Dämmputz „Histobran“ handelt es sich um einen hoch diffusionsoffenen, nachhaltig feuchteregulierenden Kalkputz, der nicht brennbar ist...

mehr
06/2017

Wie man mit Holzblöcken in Putz aus Kalk drucken kann

Egidio Miserocchi aus dem italienischen Ravenna ist ein experimentierfreudiger Kunsthandwerker und Doktor der Architektur. Zudem ist er Mosaizist: er gestaltet Mosaike und fertigt Werke aus Musivgold...

mehr
03/2012

Innendämmung mit Putz

Für Kernsanierungen und Innendämmungen stellt ein vollmineralisches Dämmputz-System eine sehr wirtschaftliche Lösung dar. Aufgrund der flexiblen Auftragsdicke können Unebenheiten bis zu 100 mm...

mehr
09/2020

Putz aus Kalk und Lehm nachhaltig verarbeiten

Hintergrund: Mit Kalkgl?tte fertig ausgef?hrte Oberfl?che

Nachhaltigkeit hat in Bezug auf Putzsysteme und Bauprodukte vorrangig mit dem Einsatz der Primärenergie zur Gewinnung von Rohstoffen, den Transport­wegen, dem Zusammenwirken mit beziehungsweise dem...

mehr