Technisches Handbuch von Rothoblaas zum Schallschutz

Rothoblaas bündelt die Expertise im Schallschutz in einem neuen Katalog.
Foto: Rothoblaas

Rothoblaas bündelt die Expertise im Schallschutz in einem neuen Katalog.
Foto: Rothoblaas
Mit dem zunehmenden Mehrgeschossbau im Holzbau rückt der Schallschutz neben dem Brand-, Wärme- und Feuchteschutz in den Fokus. Rothoblaas, Marktführer für Schallschutzsysteme für Holzmassiv- und Holzständerbauweise, bündelt nun die mit wissenschaftlichen Institutionen gewonnene Expertise in einem Katalog zum Thema Schallschutz. Auf über 150 Seiten werden Wissen für Architekten, Planer und Handwerker, Grundlegendes zum Tritt- und Körperschall, Bemessungen und Informationen zu Produkten anschaulich dargestellt, teilt das Unternehmen mit. 

Schallschutz im Holzbau sei komplex. Deshalb habe Rothoblaas in die Entwicklung von Lösungen investiert, die einem multidisziplinarischen Ansatz folgen und neben dem Schallschutz auch den Brand- und Feuchteschutz berücksichtigen. Labormessungen, statische Prüfungen, Dauerhaftigkeitstests, Feuchtigkeitskontrollen und Brandverhalten-studien bieten Planenden konsistente Daten, die realen Baustellenbedingungen entsprechen.

Der Holzbauspezialist hat nach eigenen Angaben in den vergangenen Jahren die Grundlagenforschung unterstützt und eine valide Datenbasis von mehr als 100 Prüfungsergebnissen ausgewertet. So habe Rothoblaas Forschungsprojekte zur Messung des Stoßstellendämmmaßes Kij unterstützt. Dadurch konnten Daten für die akustische Bemessung und Entwicklung von Berechnungsverfahren gewonnen werden. Rothoblaas hat zudem Studien an den Universitäten in Bologna, Graz und Innsbruck gefördert, um eine optimale Balance von akustischen und statischen Anforderungen an Schalldämmbänder zu entwickeln. Außerdem wurden die Schallschutzsysteme von der ETH Zürich und dem Institute of Structural Engineering & Swiss Timber Solutions AG im Kontext von Brandprüfungen getestet.

Das Wissen wird in der Software MyProject genutzt. Das Programm berechnet automatisch die Eigenfrequenz und die Übertragbarkeit von Schall und die Dämpfung.

Kataloge zum Download: www.rothoblaas.de/kataloge-rothoblaas

www.rothoblaas.com


Thematisch passende Artikel:

2023-09

Brandschutztüren mit Bändern von BaSys für Tauberphilharmonie Weikersheim

Tauberphilharmonie in Weikersheim

Weikersheim ist durch den Sitz der „Jeunesses Musicales Deutschland“ und ihrer Musikakademie im Schloss Weikersheim als „Stadt der Musik“ bekannt. Mit der neuen Tauberphilharmonie entstand hier...

mehr
2017-05

Bauplatte aus Ton und Zellulose

Die Tonbauplatte von Emoton ist schadstoffabsorbierend, feuchtigkeitsregulierend und bietet Brand- und Schallschutz. Die Platte besteht aus Ton und Zellulosefasern und enthält mehr Ton als Lehmputz....

mehr
2019-03

In eigener Sache: Weiterbildung mit Seminare + Termine auf www.bauhandwerk.de

Möglicherweise ist Ihnen bereits aufgefallen, dass es in dieser und der vorangegangenen Ausgabe der bauhandwerk keinen Weiterbildungskalender mit Seminare + Termine gibt. Diesen bieten wir Ihnen...

mehr
2017-05

Filz absorbiert den Schall

Die meisten linearen Deckensysteme werden aus Aluminium hergestellt. Filz bietet hier eine natürliche Alternative. Seit Anfang des Jahres gibt es das Decken­system „HeartFelt“ aus Filz-Paneelen....

mehr
Advertorial / Anzeige

Rigips® Glasroc® X – Die vliesarmierte Gipsplatte ist für jede Feuchtebeanspruchung die richtige Lösung!

Top Alternative zu zementgebundenen Bauplatten Das Rigips® Glasroc® X eine echte Alternativlösung gegenüber zementgebundenen Bauplatten darstellt, belegen umfangreiche Tests an akkreditierten...

mehr