die in den 1950er und 1960er Jahren entstandenen Gebäude werden gern als Nachkriegsarchitektur bezeichnet. Nach den düsteren Bauten des „Tausendjährigen Reiches“ sehnte man sich hierzulande nach...
Bei der Sanierung und dem Umbau des Berliner Amerika Hauses galt es sowohl die Architekturmerkmale der 1950er Jahre freizulegen und zu erhalten, als auch mit leichten Einbauten eine neue Nutzung als Fotogalerie zu ermöglichen.
Bei der Rekonstruktion und Sanierung des Berliner Bikinihauses musste nicht nur mit einer Kombination unterschiedlicher Dämmstoffe die Gebäudehülle energetisch ertüchtig , sondern im inneren nach der Entkernung mit Leichtestrich auch ein ebene Grundlage für den neuen Hohlraumboden geschaffen werden.
Mit dem Umbau der „Alten Pharmazie“ rüsteten die Architekten SSP SchürmannSpannel ein Meisterwerk der Nachkriegsmoderne für die Gegenwart. Um die denkmalgeschützte Klinkerfassade zu erhalten, fachten die Handwerker die Brüstungen mit geschossweise unterschiedlicher Innendämmung aus.
Das in den 1950er Jahren in Kassel erbaute Bankgebäude entsprach längst nicht mehr den heutigen Anforderungen an einen zeitgemäßen Kundenservice. Nach Entkernung baute es die Okel GmbH nach Plänen des Büros ERA+MD um und wurde dafür auf der 9. Rigips Trophy ausgezeichnet.
Bei der Betonsanierung des um 1960 nach Plänen des Architekten Wilhelm Riphahn in Köln erbauten Ensembles aus Opern- und Schauspielhaus ging es darum, den ursprünglichen Charakter der Architektur ganz im Sinne des Architekten baustoffsichtig wieder herzustellen.
Die ehemalige Sehbehindertenschule in Hannovers Südstadt ist ein Baudenkmal der Nachkriegsmoderne. Heute beherbergt das Gebäude vom Beginn der 1960er Jahre 16 individuelle Wohnungen. Eine der großen Herausforderungen beim Umbau war die Sanierung der denkmalgeschützten Betonrasterfassade.
Die Architektur der 1950er Jahre ist von runden Formen als auch weit auskragenden hauchdünnen Betondachscheiben geprägt, die auch Tankstellen umschweben. In Koblenz konnte so ein Relikt der autoge-...
Das Mitte der 1950er Jahre nach Entwürfen des ortsansässigen Architekten Thiele in Bielefeld erbaute Kreishaus weist typische Gestaltungsmerkmale seiner Zeit auf. Nach zweijähriger Umbauzeit wurde...