Matthias Gorenflos baute in Berlin ein geschwungenes Mehrfamilienhaus für einen gehobenen Wohnanspruch für nur 1359 Euro je Quadratmeter Wohnfläche. Wir zeigen, wie das geht und worauf vor allem die Maurer bei den runden Fensterstürzen und Fensteröffnungen der Ziegelschale achten mussten.
Pastellfarben und spielerisch auf den Fassaden verteilte, weiße Fensterfaschen kennzeichnen die neue Wohnanlage in der Würzburger Brunostraße. Im Kontrast zu den übrigen Flächen verputzten die Handwerker die Faschen mit einem feinkörnigen Filzputz.
Ende April wurde der Passive House Awards 2014 in Aachen an sechs Gebäude und eine Region verliehen. Die Preise gingen an ein Sanierungsprojekt in New York, ein Seminargebäude in Südkorea, ein...
Brillux ist immer noch ein Familienbetrieb – auch nach 125 Jahren noch. Seit der Gründung des Unternehmens Hobrecker & König im Jahr 1889 ist die Firma kontinuierlich gewachsen und hat heute mehr...
Nur punktuell verklebte Dämmplatten sind ebenso wie zu breite Stoßfugen im Mauerwerk das Ergebnis falsch ausgeführter Bauarbeiten. Auch die Ausführung der WDVS-Fassade bis Geländeoberkante mit anschließend auf dem WDVS aufgebrachter Sockelabdichtung ist ein Baufehler.
Nach den Ende 2013 abgeschlossenen Restaurierungs- und Umbauarbeiten hat Lorch seinen Schatz zurück: das 1573 fertiggestellte Hilchenhaus. Das hatte seinen Preis: Die sehr aufwendige Sicherung, die Fenster und Steinmetzarbeiten erforderten ein rigides Kostenmanagement, um bei 6,6 Millionen Euro zu bleiben.
Das etwa im 18. Jahrhundert in Heuberg aus Bruchstein erbaute Bauernhaus bedurfte dringend einer Sanierung. Zur Verbesserung des Wärmeschutzes und Wohnkomforts innerhalb des alten Mauerwerks kam die kapillaraktive Cellulosedämmung climacell inside zum Einsatz.
In Duisburg wurde eine denkmalgeschützte Schule mit öffentlichen Mitteln energetisch saniert. Das Ergebnis ist eine Ersparnis bei den Energiekosten von rund 70 Prozent. Möglich wurde dies unter anderem mit einer Innendämmung aus Mineralplatten.
Das Paul-Lincke-Ufer am Landwehrkanal ist eine beliebte Adresse in Berlin-Kreuzberg, mit gründerzeitlichen Block- und Parzellenstrukturen. Hier befindet sich eine typisch tiefe Kreuzberger Parzelle...
Die in den 1950er Jahren am Rande der Cottbuser Innenstadt errichteten, heute unter Denkmalschutz stehenden Mehrfamilienhäuser an der Ecke Thomas-Müntzer-/Franz-Mehring-Straße waren nicht mehr so...