Flexibel, handlich, präzise und staubarm. So bewirbt Mafell die neue Multifräse MF 26 cc. Der Hersteller bietet das mobile Elektrowerkzeug als Alternative zu Oberfräse und Kreissäge in drei Varianten für Holz-, Trocken- und Fassadenbau an. Wir haben jetzt getestet, was die Multifräse wirklich kann.
Ab sofort wird die bauhandwerk-Redaktion erfolgreiche Handwerksbetriebe mit ausführlichen Portraits vorstellen. Den Anfang machen die Altbauspezialisten Kramp & Kramp aus Lemgo. Wenn auch Sie wollen, dass wir Ihren Betrieb portraitieren, dann mailen Sie uns unter dem Stichwort "Werkstattbericht" und schicken Sie uns dazu einen markanten Satz, warum Sie bauhandwerk lesen. Vielleicht stellen wir dann demnächst auch Ihren Betrieb vor.
Kurzer Blick zurück: Der Bauantrag für das Gebäude in der Herriotstraße in Frankfurt-Niederrad wurde 1983 gestellt. Der Entwurf stammte vom Frankfurter Architekten-Team Hansjörg Kny und Wilfried...
Ein exakteres Ergebnis verspricht Tremco illbruck für sein Vorwandmontage-System. Der Fachbetrieb Mayerhofer Fensterbau aus Bibertal setzte es in einem aktuellen Projekt mit Passivhausstandard ein:...
In Freiburg wurde das anscheinend Unmögliche möglich gemacht: aus einem 16-geschossigen Wohnhochhaus aus den 1960er-Jahren ist ein Passivhaus geworden. Dem Bauherrn, der Freiburger Stadtbau GmbH,...
Vor fünf Jahren hat im Wald-Michelbacher Ortsteil Siedelsbrunn das Gesundheitszentrum sysTelios eröffnet – eine Privatklinik für Psychotherapie. Die große Nachfrage machte bald eine Erweiterung...
Charakteristisch sind die großen Erkerfenster des im vergangenen Jahr nach Plänen des Büros BCO Architekten in der Berliner Linienstraße fertiggestellten, vollkommen grauen Passivhauses. Was man auf den ersten Blick jedoch nicht sieht: Das Haus reicht auch 8,50 m in die Tiefe.
Altbauten bestechen durch ihre Großzügigkeit und ihren hochherrschaftlichen Auftritt: „Liebhaber klassischer Architektur legen Wert auf hohe Decken, breite Treppenhäuser sowie reichhaltig...
Die Verwendung von versenkten Dübeltellern in Kombination mit Abdeckrondellen hat sich in den vergangenen 10 Jahren sowohl bei WDVS-Systemanbietern als auch bei den Handwerkern durchgesetzt. Bislang...
18 Familien hatten sich in Karlsruhe zusammengeschlossen und als Baugruppe nach Plänen des Tübinger Büros Joachim Eble Architektur ein Mehrfamilienhaus im Passivhaus-Standard gebaut. Dabei erhielt das Rohbaumauerwerk aus Kalksandstein ein 30 cm dickes WDV-System aus Mineraldämmplatten.