Erstes auf Passivhausniveau saniertes Wohnhochhaus der Welt

In Freiburg wurde das anscheinend Unmögliche möglich gemacht: aus einem 16-geschossigen Wohnhochhaus aus den 1960er-Jahren ist ein Passivhaus geworden. Dem Bauherrn, der Freiburger Stadtbau GmbH, ist mit dem Pilotprojekt ein Geniestreich geglückt, denn es ist weltweit das erste Wohnhochhaus der Welt, das nach einer Sanierung den Passivhausstandard erreicht. 13,6 Millionen Euro hat der energetische Umbau gekostet – nicht gerade ein Schnäppchen, und ohne üppige Fördermittel von Kommune, Bund und Land hätte die „Green City“ Freiburg heute wohl ein ökologisches Wahrzeichen weniger.

Damit die Bewohner in Zukunft tatsächlich wie geplant weniger Energie verbrauchen, mussten die Planer von Adrian und Partner aus Freiburg sowie Roland Rombach Kirchzarten das Hochhaus mit neuer Technik ausstatten. Auf dem Dach gibt es eine Solarstromanlage mit 25 Kilowatt Spitzenleistung, im Dachgeschoss drehen sich große Industrieventilatoren. Sie saugen Frischluft an, die im Wärmetauscher durch Abluft erwärmt wird. Außerdem musste die Gebäudehülle energieeffizient werden. Dach, Fassade und Kellerdecke wurden deshalb mit einer 20 cm dicken Dämmung (teilweise mit Natursteinoberfläche) ausgestattet; die neuen Fenster bekamen eine Dreifachverglasung.

Der Aufwand scheint sich gelohnt zu haben: Heute ist der Heizwärmebedarf von jährlich 68 auf 15 kWh/m2a gesunken. Die Bewohner benötigen 80 Prozent weniger Heizenergie. Durch neue Grundrisse ist die Wohnfläche zudem insgesamt um fast 1000 m2 gestiegen. So entstanden 49 zusätzliche Wohneinheiten ohne zusätzliche Baugrundstücke zu benötigen. Der Trick: Die bestehenden Loggien integrierten die Planer in die Wohnungen und setzten stattdessen neue Balkone vor die vom Freiburger Malerbetrieb Hermann Emter in Zusammenarbeit mit StoDesign gestaltete Fassade, auf der eine Oberfläche mit Lotus-Effekt-Technologie für lange Renovierungsintervalle sorgen soll.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2016

Freiburg: Stadthalle wird Flüchtlingsunterkunft

In den frühen 1950er Jahren wurde die alte Freiburger Stadthalle als gemischte Stahl- und Stahlbetonkonstruktion innerhalb von nur 6 Monaten erbaut und für ein breites Nutzungsprogramm konzipiert....

mehr
Ausgabe 01-02/2011

Kerndämmung aus Kugeln

Mit den Kerndämmungen Granublow und SLS 20 eröffnen sich mit der Einblastechnologie von Isocell völlig neue Anwendungsgebiete: Die beiden hydrophoben Materialien eignen sich sehr gut für die...

mehr
Ausgabe 09/2015

Vom Wasserturm zum Hotel Umnutzung des Wasserturms in Radolfzell zum ersten Null-Energie-Hochhaus

Die Familie Räffle realisiert ein ehrgeiziges Bauprojekt und setzt damit ein energieeffizientes Wahrzeichen direkt am Bodensee: Ein stillgelegter Wasserturm wird zum weltweit ersten...

mehr
Ausgabe 09/2014

Holzfaserdämmung mit sechs Funktionen

Die multifunktionale und ökologische Holzfaserdämmung silverline von Kronoply für Boden, Wand und Dach erfüllt sechs Funktionen: Dämmung gegen Tritt- und Raumschall, Schutz vor Elektrosmog,...

mehr