Vorträge zur EnEV 2013, zum Energy Label sowie zur konstruktiven und wirtschaftlichen Umsetzung einer energetischen Gebäudesanierung gehören zum Pflichtprogramm der 40. Rosenheimer Fenstertage....
Trotz ihres Alters von nur 70 Jahren gehört die Remise auf dem Gütersloher Meierhof Rassfeld zum denkmalgeschützten Ensemble. Dank sensibler Planung durch das Architekturbüro von Thomas Spooren konnte das Gebäude trotz neuer Nutzung als Wohn- und Geschäftshaus seinen ursprünglichen Charakter bewahren.
Solaranlagen auf denkmalgeschützten Gebäuden, Wärmedämmung für historische Fassaden? Denkmalschutz und Energieeffizienz scheinen für viele nicht vereinbar zu sein. Gelungene Beispiele...
Eternit ist mit seinen Produkten rund um die Gebäudehülle seit Jahrzehnten bundesweit an Bauvorhaben in diversen Marktsegmenten beteiligt. Um erfolgreich zu sein, berät der Hersteller von...
Ein Sockel bildet den untersten, außen liegenden, sichtbaren Teil einer Fassade. Er muss nicht nur einen dauerhaften Spritzwasserschutz gewährleisten sondern auch mit der erdberührten Bauwerksabdichtung verbunden sein, da er im Übergang zum Erdreich mit aus dem Boden herrührender Feuchte behaftet ist.
Reihenendhaus in Mühltal wird erstes Plus-Energiehaus im Bestand
Ein nicht mehr zeitgemäßes Reihenendhaus aus den 1970er Jahren ist sowohl energetisch und technisch als auch gestalterisch zu einem Vorzeigebeispiel geworden: ein Plus-Energiehaus, das seinen Energieverbrauch selbst abdeckt und mit überschüssiger Energie aus der Photovoltaikanlage auf dem Dach ein Elektroauto speist.
Die verschiedenen Stilepochen der Architektur brachten sehr unterschiedliche Putzoberflächen und damit Putztechniken hervor. Ob Rapp-, Besen-, Kamm-, Spritz- oder Kellenwurfputz – diese Techniken gilt es für den Stuckateure, Maurer und Putzer vor allem in der Sanierung neu zu beleben.
Gipskarton, eingebaut als nicht tragende Wand- und Deckenfläche, nimmt heute einen sehr großen Teil als zu glättende, also zu verspachtelnde Fläche ein. Die Ansprüche für einen glatten...
Das Bittelhaus ist die zentrale Verwaltung und Bibliothek des Deutschen Archäologischen Instituts in Berlin. Erbaut wurde es 1978 in einem für die Zeit typischen Stil – auch was die energetische...
Der Heck K+A Plus Klebe- und Armiermörtel von BASF Wall Systems bietet eine Farbskala von über 160 ausgewählten, vorwiegend in Pastelltönen gehaltenen Farbvarianten. Der Oberputz kann nach...