Die bauhandwerk wird die aktuelle Kollektion 2012/13 in loser Folge vorstellen. In dieser Ausgabe erläutern wir die Anwendung der zweifarbigen Fleck-Technik
„Patina 1“.
Voraussetzung für die...
Bei sommerlicher Hitze ist nicht zwangsläufig die Anschaffung einer Klimaanlage erforderlich. Klimaputze bieten eine energieschonende Alternative, die unseren gewachsenen Ansprüchen an Wohnkomfort entsprechen: Keine überhitzten Räume im Sommer und im Winter wohlig warm.
Im Zuge der Renovierung der Domkurie in Havelberg, Sachsen-Anhalt, wurde auch eine moderne und energieeffiziente Wandheizung eingebaut. Im 300 Jahre alten Fachwerkgebäude kam dafür ein Nassputzsystem mit einer Flächenheizung der Firma Uponor zum Einsatz, die direkt in den Lehmputz eingebettet wurde.
ArtDesign MagicTouch von Zero ist eine Spachtelmasse, die als dekorative Akzentbeschichtung innen und außen einsetzbar ist und einen samtig-metallischen Effekt erzeugt. Die so beschichteten Flächen...
Den Fassaden-Gestaltungsmöglichkeiten mit Dämmplatten sind aktuell kaum noch Grenzen gesetzt. Wenn Dämmplatten jedoch mit Sägen oder nicht präzisen Maschinen geschnitten werden, können...
Die an der Eupener Straße im Aachener Süden gelegene Villa Louise wurde 1890 erbaut und hat das vergangene Jahrhundert ohne größere Schäden überstanden. Das für seine Zeit sehr moderne Bauwerk...
Das Martinstift, der heutige Sitz der Musikschule Moers, besteht aus drei um die Mitte des 19. Jahrhunderts herum entstandenen, klassizistischen Gebäuden. Die dringend erforderliche Sanierung der denkmalgeschützten Bauten betont mit einem sandfarbenen Fassadenbild die Einheit des Ensembles.
Die mineralischen WDV-Systeme weber.therm A100 und weber.therm A200 von Saint-Gobain Weber wurden vor kurzem als erste WDV-Systeme mit dem Umweltsiegel Blauer Engel ausgezeichnet, weil sie in ihrer...
Fachwerk ist hierzulande eine der ältesten Bauarten überhaupt – und eine Handwerkskunst noch dazu, die gestalterisch regional ganz eigene Formen gefunden hat. Während für den Norden Deutschlands...
Auch wenn es auf den Fotos beinahe so aussehen mag: Das „Gelbe Haus“, wie es die Einheimischen nennen, ist nicht das Schloss von Rumpenheim am Main selbst, sondern nur sein Rentamt, in dem früher...