Vor genau einem Jahr haben wir in bauhandwerk 4.2011 über die Bauarbeiten in der Hamburger Elbphilharmonie berichtet. Jetzt war es an der Zeit für eine erneute Bestandsaufnahme. Diesmal hat Benedikt Kraft, unser Kollege aus der DBZ-Redaktion, die Baustelle in Hamburg besucht.
Als im Rahmen des Konjunkturpaketes II Mittel zur Verfügung standen, wurde 2009/2010 eine umfassende Sanierung für 400 Millionen Euro durchgeführt und dabei auch die Gebäudehülle unter...
Die technischen Parameter des Hochleistungs-WDVS Lobatherm HD/G 026 von quick-mix übertreffen die erhöhten Qualitätsanforderungen für Dämmstoffe zur Verwendung im WDVS. Die Dämmplatte ist dank...
Neues Dach mit alten Ziegeln trifft auf altes Mauerwerk mit neuem Dämmsystem – im feinen Münchner Stadtteil Herzogpark unterzogen Padoplan Architekten eine Villa aus dem Jahr 1937 einer Komplettsanierung mit veränderter Dachform, modernem Wintergarten und einem ökologisch nachhaltigen Holzfaser-WDVS.
Auf dem Gelände des ehemaligen Güter- und Rangierbahnhofs in Frankfurt am Main entsteht ein völlig neuer Stadtteil: das Europaviertel. Angrenzend an das Frankfurter Bankenviertel, als optischen Anker...
Ein Wohnhaus außen gestaltet, das alle Blicke auf sich zieht? Einem historischen Gebäude oder einer Stilfassade ein überzeugendes frisches Gesicht gegeben? Ein öffentliches Gebäude mit einer...
Eine Innendämmung muss nicht zwangsläufig aus einer Dämmschicht aus Mineral-, Stein- oder Holzwolle bestehen. Mineralische Dämmputzsysteme bieten besonders bei grundlegenden Sanierungsarbeiten zahlreiche Vorteile. So lassen sich zum Beispiel Unebenheiten von bis zu 100 mm ausgleichen.
Bei der Sanierung des ehemaligen Ackerbürgerhauses in Gütersloh-Isselhorst kamen als Innendämmung der alten Backsteinfassade Holzfaserplatten zur Anwendung. Diese verputzen die Handwerker mit Lehm und schufen so eine baubiologisch einwandfreie und dem Denkmal adäquate Innenschale mit Originalmaterialien.
Bis Ende der 1980er-Jahre wurden laut Fachverband WDVS rund 150 Millionen m2 Wandfläche mit einer durchschnittlichen Dämmstoffdicke von 40 bis 50 mm gedämmt. Damals war diese Wärmedämmung energetisch und ökonomisch ausreichend. Inzwischen sind diese Gebäude aber längst nicht mehr zeitgemäß.
Die Fachwerkkonstruktion in der Backsteinhülle des 1884 in Gütersloh-Isselhorst erbauten Ackerbürgerhauses ist eine Besonderheit des damals modernen Gebäudes. Im vergangenen Jahr wurde es saniert und gehört heute zu den das Ortsbild prägenden Häusern.