Gebäude mit vorgehängter, hinterlüfteter Fassade beeindrucken oft durch eine architektonisch markante Form. Voraussetzung dafür ist jedoch eine exakte Planung der Fassadengestaltung ebenso wie...
In Schwetzingen wurde der alte Gründerzeit-Bahnhof zum ersten denkmalgeschützten Null-Energie-Bürohaus in Europa umgebaut. Möglich wurde dies durch ein mehrgleisiges Umnutzungskonzept das bauphysikalisch wesentlich auf einer Innendämmung aus Mineraldämmplatten basiert.
Durch das Aufbringen einer Innendämmung verändert sich das komplette bauphysikalische Verhalten der bestehenden Außenwand. Nur ein richtiges Zusammenspiel von Diffusion, Kapillarität,...
Dirk Sieverding (36) ist der Enkel des Unternehmensgründers Bernhard Remmers, der 1949 den Grundstein für den geschäftlichen Erfolg durch zielgerichtetes unternehmerisches Handeln auf der Basis der...
Auf dem Gelände eines zum Hotel umgenutzten Bauernhofs am Neuklostersee in Mecklenburg-Vorpommern befand sich auch ein Mitte der 1950er Jahre erbautes Trafohäuschen. Da dieses keine Funktion mehr hatte, bauten es die Handwerker nach Plänen der Berliner Architekten Nalbach+Nalbach zu einem Kinderhotel um.
Er ist Landmarke und Aushängeschild zugleich, der weithin sichtbare Turm der Jugendherberge Warnemünde. Mit 35 m Höhe und 11 Etagen überragt er das Hauptgebäude deutlich. Nur noch die oberste...
Seit Anfang des Jahres steht in der 20 000-Einwohner-Stadt Oberkirch mit der vom Büro Wurm + Wurm Architekten aus Bühl entworfenen neuen Bibliothek ein Gebäude, das Innen und Außen zu einer...
Die Bauarbeiten am LichtAktiv Haus in Hamburg-Wilhelmsburg gehen mit großen Schritten voran: neben der Ertüchtigung des Siedlerhauses wurde in den vergangenen Wochen auch die Umsetzung des Erweiterungsbaus vorangetrieben.
Für die Erkennung des Kunststoffs ist es nützlich zu wissen, welche Kunststoffarten es gibt. Allgemein sind Kunststoffe Polymere – organische Verbindungen, die in einer chemischen Verknüpfung...
Greifswald ist eine alte Universitäts- und Hansestadt an der Ostsee. Das „Entree“ zur historischen Altstadt bilden großzügige Freiflächen mit einzelnen repräsentativen Villen. Hierzu gehört auch die Villa „Am Mühlentor 2“ die nach nahezu einem Jahrzehnt des Leerstandes einer gründlichen Instandsetzung bedurfte.