Eine sorgfältige Ausführung auf der Baustelle und der Einsatz der richtigen Baustoffe sind die Grundlage für dauerhaft intakte Arbeitsergebnisse. Beim Anschluss des WDV-Systems an die Fensterbank...
Bei der Sanierung von Balkonen ist vor allem die auf den jeweiligen Untergrund abgestimmte Vorarbeit für ein gutes Langzeitergebnis unerlässlich. Das gilt für Balkone großer Wohnanlagen ebenso wie...
Die fischer Thermax Familie ist ein Dübelprogramm, das sich für universelle Befestigungen in Wärmedämmverbund-Systemen (WDVS) eignet. fischer Thermax 12 und 16 wurden zur Verankerung von schweren...
Als Dämmung hinter der vorgehängten Fassade hat sich Fixrock 035 von Rockwool gut bewährt. Die Fassadendämmplatte der WLG 035 dämmt nicht nur, sie schützt auch die Bausubstanz.
Ob mit oder...
Neben dem Hessehaus und dem Katharinenhof ist das unter Denkmalschutz stehende Goßlerhaus eines der bedeutsamsten Beispiele für Herrenhäuser in Hamburg-Blankenese. 1790 erwarb der englische...
Nein, nein, was Sie da auf den Bildern oben auf dieser Seite sehen, ist keine Sanierung und schon gar kein Baudenkmal. Es ist ein Neubau und zwar der von der Cité Judiciaire in Luxemburg. Sowohl die...
Bis 2010 wird das Militärhistorische Museum (ehemals Armeemuseum der DDR) nach Plänen der Architekten Daniel Libeskind und HG Merz um- und angebaut. Vor allem der noch im Bau befindliche...
Die Standzeit des neuen Werkzeugs reicht laut Hersteller für bis zu fünf Einfamilienhaus-Fassaden, so dass sich die Anschaffung rasch amortisieren dürfte. Es wird pro Stück um die 300 Euro (exkl....
Weder innen noch außen ist bei diesem Passivhaus in Riedenburg Holz zu sehen. Dabei ist es ein durch und durch von den Zimmerleuten der Firma Jura-Holzbau GmbH in Elementbauweise errichtetes Holzhaus. Wie sollte es auch anders sein, sind die Bauherren Stefanie Hierl-Halbritter und Christian Hierl doch das geschäftsführende Ehepaar des Holzbaubetriebs. Mit ihrem Eigenheim haben sie im vergangenen Jahr ein Holzhaus geschaffen, das überhaupt nicht nach einem solchen aussieht.
In einer Siedlung aus den 1960er Jahren im Zentrum von Liebefeld im Kanton Bern thront seit beinahe schon drei Jahren der Neubau des Architekten und Bauherrn Peter Schürch auf einer ehemaligen...