Das Fünf-Sterne-Hotel wurde auf 1860 m Höhe, oberhalb der Bergstation der Umlaufbahn Compatsch erbaut. Das fünfgeschossige Hauptgebäude erstreckt sich in Ost-West Richtung. Die Natursteinfassade...
Als erster Systemhersteller hat Novoferm zur Zargenhinterfüllung die Zulassung für konventionelle lose Mineralwolle und Brandschutzschaum erhalten. Beide Varianten sind bei der zweiteiligen Umfassungszarge 2140 für T30-Feuerschutztüren NovoFire Vario 50 für alle Wandkonstruktionen zulässig.
Das neue Holzfenster IV 92 des oberbayrischen Fensterbauers Huber & Sohn hat im Prüflabor seine „Feuertaufe“ bestanden. Mit einem Wärmedurchgangskoeffizienten von Uw=0,79W/m²K (Holzart Fichte,...
Die unterschiedlichen Einbausituationen von Fenstern im Passivhaus und die möglichst minimierten Wärmebrückenverluste sind ein wichtiges Thema für Passivhausplaner. Daher beschäftigt sich auch...
Modernes Wohnen in der Natur sowie fließende Verbindungen von Innen- und Außenraum – das waren die Leitgedanken der Bauherren eines Einfamilienhauses in Pulheim bei Köln. Diese verwirklichte der...
Fenster und Fenstertüren sollen höchstmöglichen Wärmeschutz bieten und darüber hinaus im privaten Wohnungsbau den gestalterischen Ansprüchen des Bauherren gerecht werden. Das...
Das Besondere der Umgebindehäuser ist die statisch vom Rest des Hauses entkoppelte Block- oder Bohlenstube. Sie war der einzige beheizte Raum. Die Fenster übernahmen die Entwässerung von Kondensat – und genau hier muss der Handwerker bei der Sanierung aufs Detail acht geben.
Wohnungsabschlusstüren sollten nicht nur langlebig und robust sein, sondern zugleich auch einem Feuer trotzen und Einbruchversuchen standhalten können. Mit der neuen Feuerschutz- und Sicherheitstür...
Mit 758 Ausstellern aus 33 Ländern war die vorhergehende Fachmesse fensterbau/frontale 2010 bereits hervorragend besetzt. Mittlerweile zeichnet sich ab, dass auch die fensterbau/frontale vom 21. bis...
Seit April operiert die Baustoffgruppe Xella aus ihrer neuen Zentrale im Duisburger Süden. Gebaut wurden die drei Büroriegel nach Plänen des Hamburger Büros Heine Architekten natürlich mit hauseigenen Produkten: Steinen von Silka sowie Dämm- und Trockenbauplatten von Ytong und Fermacell.