Allgäuer Baufachkongress 2026: Gipfeltreffen der Baubranche
Baumit heißt Fachleute aus der Baubranche von Mittwoch, 14., bis Freitag, 16. Januar 2026, zum Allgäuer Baufachkongress in Oberstdorf willkommen.
Der Baufachkongress zählt seit über 30 Jahren zu den renommierten Veranstaltungen und bietet eine einzigartige Plattform, um Netzwerke zu knüpfen, Impulse zu setzen und Wissens- und Zukunftsthemen praxisnah zu diskutieren. Ob Handwerker, Architekten, Wissenschaftler, Fachhändler oder Vertreter der Wohnungswirtschaft – sie alle erwartet ein Top-Programm mit hochkarätigen Vortragenden.
Vielfalt an Themen
Das Themenspektrum ist breit gefächert: Von Entwicklungen der Baukonjunktur und Fachkräftegewinnung, über Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und neue Technologien, bis hin zu Sanierung, Wohnungsbau und seriellem Bauen. Ergänzt wird das Programm durch praxisnahe Impulse zu Wärmeschutz, Farbtrends und Gestaltung, sicherem Dämmen, Marketingstrategien sowie aktuellen Rechtsprechungen.
Drei Tage voller Impulse
Den Auftakt bildet am Mittwoch passend zum Motto „Gipfeltreffen“ die Extrembergsteigerin Helga Hengge mit einem Vortrag über Grenzerfahrungen, Teamarbeit und Resilienz. Gefolgt von Dr. Florence Gaub, Direktorin am NATO Defense College, mit einem Beitrag zur Zukunftsfähigkeit und strategischen Orientierung.
Baukonjunktur im Fokus: Am Nachmittag steht die aktuelle Entwicklung der Baukonjunktur im Mittelpunkt. Drei erfahrene Verbandsvertreter geben ihre Einschätzungen zur Lage und zu den Perspektiven der Branche: Dirk Salewski (BFW) spricht für die Wohnungswirtschaft, Felix Pakleppa (ZDB) vertritt das Baugewerbe, Michael Hölker (BDB) bringt die Sicht des Baustofffachhandels ein.
Fachkräftemangel und Generation Z im Fokus: Einen von mehreren inhaltlichen Bausteinen des Allgäuer Baufachkongresses eröffnet am Nachmittag Jugendforscher Simon Schnetzer mit spannenden Einblicken, wie die Generation Z für Unternehmen gewonnen werden kann. Im Anschluss widmen sich die Vortragenden der Frage des Fachkräftemangels und präsentieren dazu unterschiedliche Lösungen.
Digitalisierung und KI im Bauwesen: Der Donnerstag, zweiter Kongresstag, startet mit einem Vortrag des Neurowissenschaftlers Dr. Henning Beck, der den Auftakt zum Themenstrang „Digitalisierung und Künstliche Intelligenz“ macht. Den Abschluss dieses Tages bildet ein hochkarätig besetzter Round-Table unter dem Titel: „KI am Bau: Freund oder Feind?“ Hier diskutieren Vortragende sowie Vertreter aus Handel und Handwerk über Chancen und Herausforderungen sowie konkrete Einsatzmöglichkeiten von KI in der Praxis.
Zum Abschluss: Motivierende Einblicke von Judith Williams
„Wir freuen uns, dass wir mit Judith Williams eine sehr erfolgreiche Unternehmerin für den Kongress gewinnen konnten“, sagt der Geschäftsführer von Baumit, Helmut Batscheider. „Ihr Erfolg basiert auf einer Kombination aus Mut, strategischer Diversifizierung, konsequenter Kundenorientierung und authentischem Auftreten“, so Batscheider. Bekannt ist Judith Williams als Moderatorin für den Homeshoppingsender HSE24, bei dem sie eine eigene Luxuskosmetik-Linie startete, sowie ihre Rolle in der TV-Show „Die Höhle der Löwen“.
Nach Fachvorträgen zu rechtlichen Fragen, Motivation und Fokussierung wird Williams zum Kongress-Abschluss am Freitag über ihren Weg als Unternehmerin und ihre Erfahrungen in der TV-Show sprechen und darüber, wie man mit Leidenschaft und Durchhaltevermögen große Ziele erreicht.
Zwei Abend-Events: Austausch in entspannter Atmosphäre
Nach intensiven Kongresstagen mit viel fachlichem Input, bieten die beiden Abend-Events Gelegenheit, den Tag in lockerer Runde ausklingen zu lassen. In entspannter Atmosphäre können die Teilnehmenden Netzwerke pflegen, neue Kontakte knüpfen und sich auch abseits der Vorträge über Branchenthemen austauschen – begleitet mit Live-Musik und Allgäuer Gastlichkeit.
Fachausstellung mit Mehrwert
Wer sich über Trends, Technologien und neue Services informieren möchte, findet in der erweiterten Ausstellung wertvolle Impulse und konkrete Anwendungsideen: Einblicke in aktuelle Lösungen und Technologien – von digitalen Angeboten und Tools, praxisnahen Lösungen aus den Bereichen Bauprodukte und Farben, bis hin zu moderner Arbeitskleidung und Sicherheitslösungen.
Organisation und Anmeldung
Das ausführliche Kongressprogramm steht online zur Verfügung. Die Tagungsgebühren bleiben stabil und orientieren sich am Niveau der vergangenen Jahre. Zusätzlich profitieren Frühbucher von einem Rabatt bis Ende November.
Die Anmeldung ist ab Mitte Oktober möglich auf der Website
www.baufachkongress.com
Der Veranstalter empfiehlt Wunsch-Quartiere frühzeitig zu buchen, da Oberstdorf als Wintersportort beliebt ist.