Die ersten mobilen Kettensägen

Ketten zum Trennen von Holz sind ein altes Werkzeug: Mindestens seit dem 17. Jahrhundert sägten Arbeiter mit Endlosketten Grubenhölzer auf Kohlezechen in Wales. Bis zu den leichten Kettensägen, wie sie heute am Bau verwendet werden, war es jedoch noch ein weiter Weg.

Um 1830 nutzte der in Würzburg ansässige Arzt Bernhard Heine (1800-1846) eine handbetriebene Kettensäge um Knochen zu durchtrennen. Für den Einsatz in der Holzindustrie war aber ein leichter, mobiler und kraftvoller Antrieb entscheidend. Zweitakt-Benzinmotoren und Elektromotoren waren erst in den 1920er Jahren so kompakt und leistungsstark, dass mit ihnen tragbare Maschinen gebaut werden konnten. Die ersten brauchbaren Kettensägen kamen aus Schweden und den USA, doch schon 1927 stellte das Unternehmen Dolmar aus Hamburg seinen „Typ A“ als erste brauchbare Benzin-Motorsäge aus Deutschland vor. Die A. Stihl GmbH in Stuttgart (später Waiblingen) brachte in ihrem Gründungsjahr 1926 eine Zweimannkettensäge mit 2,2 kW-Elek­tromotor auf den Markt und 1929 die erste Zweimann-Benzinsäge.

Die Schneidzähne der ersten Kettensägen sahen noch immer fast so aus, wie bei den Handsägen. Revolutionär war jedoch die Entwicklung der „Hobelzahnkette“ durch den Amerikaner Joseph Cox (1905-2002) im Jahre 1947. Er nahm sich die Kauwerkzeuge der Bockkäferlarve zum Vorbild. Sie ersetzte rasch bis auf wenige Ausnahmen vollständig die alten Kettenformen. Ebenfalls in den USA entwickelte die Firma Mc Culloch 1948 die erste Einmann-Motorkettensäge. Diese und die folgenden Kettensägen bis Ende der 1950er Jahre hatten noch ein Übersetzungs- und Schwenkgetriebe, um die Kettendrehzahl im Vergleich zur
Motordrehzahl zu reduzieren und trotz Schwimmervergaser sowohl senkrechte als auch waagrechte Schnitte ausführen zu können. Auch die führenden deutschen Hersteller Stihl, Modell „BL“ und Dolmar, Modell „CP“, brachten 1950 beziehungsweise 1952 Einmannsägen auf den Markt. Doch wogen die Getriebesägen noch zwischen 14 und 18 kg, was sie für den Einmannbetrieb recht unhandlich machte.

Den letzten großen Schritt in der Motorkettensägenentwicklung brachte der Verzicht auf das Schwenk- und Untersetzungsgetriebe, wodurch das Gewicht auf 10 bis 12 kg sank. Möglich wurde dies durch neue leistungsstarke Verbrennungsmotoren und den Mem-
branvergaser, der es erlaubte, mit der Säge in jeder Lage zu arbeiten. Das erste getriebelose Modell in Deutschland stammt nicht von den bis dahin führenden Sägeherstellern Dolmar und Stihl, sondern von der Solo-Kleinmotoren GmbH Maichingen bei Stuttgart (später Sindelfingen). Mit dem Typ „Solo Rex“, der ab 1958 auf dem Markt war, wurde Solo neben Dolmar und Stihl mit der „Contra“ (1959) zum dritten deutschen bedeutenden Hersteller von Motorkettensägen mit internationalem Renommee.


Autor


Ralf Spicker M.A. studierte Geschichte und Geschichte der Naturwissenschaften und Technik. Er ist Kurator für Maschinenbau am Deutschen Museum in München.

Revolutionär war die Entwicklung der „Hobelzahnkette“ durch den Amerikaner Joseph Cox im Jahre 1947

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2009 Kettensäge MS 250 C-BE von Stihl im Praxistest

Kraftvoll  Die neue MS 250 C-BE von Stihl im BAUHANDWERK-Praxistest

Leise ist eine motorbetriebene Kettensäge nicht, aber sie hat den Durchzug, den der Praktiker vor Ort immer noch schätzt. Zwar geht der Trend im Holzbau mehr und mehr zur elektrischen Schwester,...

mehr
Ausgabe 12/2009

Vibrationsarme Motorsägen

Die beiden Motorsägen MS 311 und MS 391 von Stihl eignen sich mit einer Leistung von 3,1 und 3,3 kW bestens für Handwerksarbeiten mit Holz. Das Herzstück der Sägen ist der Zwei-MIX-Motor: Diese...

mehr
Ausgabe 10/2011

Abgasfreie und leise Elektro-Motorsägen

Überall dort, wo eine Steckdose zur Verfügung steht, nutzen Profis im Bau- und Ausbauhandwerk, in Zimmereien, im Renovierungsgewerbe oder in der Landwirtschaft bei vielfältigen Arbeiten die Kraft...

mehr
Ausgabe 7-8/2015

Weniger Längung, hohe Standzeit

Schnittfreudig und ausdauernd sind die neuen Diamantketten „36 GBM“ und „36 GBE“ für Gesteinschneider. Die besondere Low-Stretch-Technologie, die auf einer speziellen Hartbeschichtung der...

mehr
Ausgabe 11/2008

Sanierung der St. Joseph Kirche in Neubeckum

Mehr als 40?000 kleinformatige Faserzementplatten verarbeitete das Handwerksunternehmen Robert Schröder GmbH, um dem Neubeckumer Kirchturm St. Joseph eine schützende Hülle zu verleihen: Nach über...

mehr