Elektrische Lehm-Deckenheizung

Mit Lehm-Trockenbauelementen lassen sich in Kombination mit 230 Volt Niedertemperatur-Heiztechnik Räume von der Decke aus beheizen. Der Heizstrom wird bis maximal 29 °C zu 100 Prozent in Strahlungswärme umgewandelt. Hierfür wurde eine spezielle Lehm-Rillenplatte entwickelt, die im Trocken-Flächenpressverfahren hergestellt wird. Die patentierten Platten werden an der Decke befestigt. Durch Aneinanderlegen entsteht so eine Endlosmatrix, in die ein ebenfalls speziell entwickeltes Widerstandsheizkabel eingelegt wird. Abschließend wird die Decke mit Lehm verspachtelt und gestrichen. Das Heizme-dium befindet sich so nur wenige Millimeter von der Oberfläche entfernt, eingebettet in einem sehr gut wärmeleitenden Lehm.

ArgillaTherm GmbH
37077 Göttingen
Tel.: 0551/3893560
info@argillatherm.de
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 9/2025

Lehm, Teil 2: Trockenbau mit Heiz- und Kühlplatten aus Lehm

Im Schlafzimmer des in Holz-Strohballenbauweise errichteten Wohnhauses befindet sich eine Klimadecke aus Lehm zum Heizen und K?hlen

Heiz- und Kühlplatten aus Lehm können im Trockenbau von Stuckateuren, Malern und Trockenbauern wie herkömmliche Ausbauplatten montiert und verputzt werden. Lehm und Hightech sind kein Widerspruch....

mehr
Ausgabe 12/2021

Heizen und Kühlen mit Lehmdecken

Die Lehmelemente mit den wasserf?hrenden Rohren werden an eine Metallunterkonstruktion unter der Brettstapeldecke verschraubt. Die Anschlussbereiche der Rohre werden mit Lehmplatten abgedeckt

Mit dem Neubau einer außergewöhnlichen Vinothek hat der Landauer Winzer Heiner Sauer in eine nachhaltige Zukunft für die nächste Generation seines ökologischen Weingutes investiert. Gemeinsam...

mehr
Ausgabe 11/2018

Lehmputz an der Decke

Thomas Steiner spr?ht im Obergeschoss des Einfamilienhauses in Rietberg 2 bis 3 mm Lehmputz auf die Decken

Über den Totalumbau eines 1965 in Rietberg errichteten Wohnhauses haben wir in bauhandwerk schon mehrfach berichtet. Angefangen mit der Anbringung eines WDVS auf den Außenmauern ging es an den...

mehr
Ausgabe 1-2/2020

Leichtbauplatte aus Lehm und Hanf

Die „Agaton Lehm“ Hanf Leichtbauplatte ist eine baubiologisch und -physikalisch bemerkenswerte Alternative zum konventionellen Trockenbau. Sie erfüllt die Anforderungen an wohngesunde Bauprodukte...

mehr
Ausgabe 03/2011

Handschrift auf Lehm

Das wichtigste Argument für Lehmputz ist die natürliche Schönheit handwerklich perfekt ausgeführter farbiger Lehm-Edelputzflächen. Die hierfür erforderlichen Grundstoffe Lehm und Ton sind...

mehr