Feine Muster durch Besenstriche

Mit dem Besenstrichputz entstehen feine Strukturen mit dreidimensionaler Tiefenwirkung.
Die Technik eignet sich gut für die Gestaltung von Oberflächen auf WDVS und verleiht der Fassade eine fühlbar individuelle Oberfläche. Ein spezieller Besen erleichtert das Erstellen der Putzstruktur.

Kaum eine Fassadenbeschichtung bietet so vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten wie der Putz. Neben zahlreichen Farbtönen gibt es ihn in unterschiedlichen Qualitäten und Strukturen von fein- bis grobkörnig, vom Glattputz bis hin zu individuell strukturierbaren Modellierputzen.

Eine besondere Art, Putz eine Struktur zu verleihen, ist der Besenstrichputz. Die rillenartige Struktur dieses Putzes sorgt je nach Tageslicht für interessante Schatteneffekte auf der Fassade. Je nach Druckausübung und Verlauf entstehen außerdem unterschiedliche Muster. Der Besenstrichputz eignet sich perfekt für die Gestaltung von Fassadenoberflächen auf WDVS. Die Putztechnik mit dem Besen verleiht der Fassade ein individuelles Aussehen.

Für die einfache Anwendung hat Brillux den Besen durch eine speziell angefertigte Bürste ersetzt. Mit dieser einreihigen Bürste wird der Putz in feine Rillen strukturiert. Um einen Besenstrichputz herzustellen, eignet sich etwa der Mineral-Leichtputz „G 3679“ von Brillux.

So wird es gemacht

Zunächst wird der Leichtputz mit einer 10er Zahntraufel mit grober Zahnung aufgezogen. Danach glättet man die Fläche oder kämmt sie waagerecht durch, um eine Struktur- und Richtungsvorlage zu bekommen. Strukturiert wird die Fläche anschließend mit der Strukturbürste „3121“. Nach Durchhärtung des Putzes können die überschüssigen Putzansammlungen vorsichtig abgeschoben werden. Dazu eignet sich beispielsweise der Kellenrücken eines Kunststoffglätters.

Individuelle Farbbeschichtung

Im Anschluss wird die Wand zweimalig mit Farbe beschichtet, in unserem Fall mit „Silikat Finish 1811“. Das ist eine einkomponentige Fassadenfarbe auf Silikatbasis. Sie ist geeignet für Fassaden- und Egalisierungsbeschichtungen speziell auf mineralischen Putzen und Anstrichen.

Die Farbe lässt sich aber auch auf tragfähigen, organisch gebundenen Putzen auftragen. In unserem Fall wurde allerdings ein mineralischer Putz verwendet. Eine Beschichtung mit Intensivfarbtönen ist dadurch nur begrenzt möglich.

Autorin

Johanna Westermeier arbeitet in den Bereichen Marketing, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für die Firma Brillux in Münster.
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2021-11

Gestaltungsmöglichkeiten von WDV-Systemen mit Putz

Individueller Charme an Fassaden gewinnt immer mehr an Bedeutung. Dabei kommen nicht nur neue, kreative Putztechniken zum Einsatz. Neben modernen Erscheinungsbildern werden an Fassaden auch aktuelle...

mehr
Ausgabe 2018-06

Putztechnik "Karakorum" – Berge an der Wand

Gro?es Foto: Die fertige Oberfl?che Karakorum erinnert an eine Berglandschaft aus der Vogelperspektive

Um diese Kreativtechnik ausführen zu können, ist ein ebener, sauberer und tragfähiger Untergrund notwendig. Dazu wird zunächst eine Haftbrücke – zum Beispiel „PremiumPrimer DG 27“ –...

mehr
Ausgabe 2018-09

Mineralisches WDVS mit historischer Putztechnik für denkmalgeschütztes Ensemble in Braunschweig

Das Torhaus des unter Ensembleschutz stehenden und mehrere Stra?enz?ge umfassenden Geb?udekomplexes in der Braunschweiger Nordstadt sollte als Pilotprojekt mit einem WDVS versehen werden

Das Torhaus des unter Ensembleschutz stehenden und mehrere Straßenzüge umfassenden Gebäudekomplexes in der Braunschweiger Nordstadt sollte als Pilotprojekt mit einem WDV-System versehen werden. Die...

mehr
Ausgabe 2013-03

Besenstrich Rillenputz per Besenstrich für das Rathaus Leipzig-Schönefeld

Das Rathaus Leipzig-Schönefeld entstand samt kompletter Einrichtung zwischen Oktober 1904 und November 1905 nach einem Entwurf von Fritz Drechsler. Drechsler gilt als einer der Hauptvertreter des...

mehr
Ausgabe 2013-04

Versteckte Geschosse WDVS mit Rillenputz beim Neubau der Wohnsiedlung Klee in Zürich

Die Wohnsiedlung Klee im Speckgürtel von Zürich bedient mit insgesamt 340 Wohnungen die ungebrochene Nachfrage nach bezahlbarem Wohnraum im Stadtteil Affoltern. Die kleeblattartige Großform der...

mehr