Gipsfaserplatten als Dampfbremse

Der Diffusionswert der neuen Gipsfaserplatte Rigidur Hsd von Rigips ist durch eine spezielle Oberflächenveredelung so gering, dass sie auch für die Erstellung von Außenwänden eingesetzt werden kann. Optimal für eine solche Konstruktion ist innenseitig ein Plattenwerkstoff mit einer moderaten dampfbremsenden Wirkung und außenseitig ein diffusionsoffener Plattenwerkstoff. Diese Gipsfaserplatte ist so veredelt, dass der Dampfdiffusionswiderstand um den Faktor 15 zunimmt. Dabei handelt es sich nicht um eine Kaschierung mit einer Folie, sondern um eine tiefenwirksame Beschichtung, die untrennbar mit der Platte verbunden ist. Da dank der speziellen Beschichtung auf eine zusätzliche Dampfbremse verzichtet werden kann, werden die Gefahren möglicher Konstruktionsfehler deutlich minimiert. Es entstehen außerdem besonders glatte, tapezier- und streichfähige Oberflächen.

 

Saint-Gobain Rigips GmbH

40549 Düsseldorf

Fax: 0211/5503208

info@rigips.de

www.rigips.de

x

Thematisch passende Artikel:

Advertorial / Anzeige

Gipsfasersysteme von RIGIPS

Intelligente Ausbau-Lösungen für Wand, Decke und Boden

Leistungsstarke Gipsfasersysteme empfehlen sich im Innenausbau immer dann, wenn besondere Anforderungen oder Bauherrenwünsche erfüllt werden müssen. Sei es in puncto Oberflächenhärte und -güte,...

mehr
Ausgabe 05/2013

Dachbodenelement 031

Das neue Rigidur Dachbodenelement 031 TF von Rigips ermöglicht dem Handwerker eine vergleichsweise einfache, schnelle und wirkungsvolle Dämmung der obersten Geschossdecke. Das begehbare Dämmelement...

mehr
Ausgabe 05/2016

Gipsfaserplatte für die Ein-Mann-Montage

Die Gipsfaserplatte „Vidiwall 1 Mann“ eignet sich zum Ausbau in schwer zugänglichen Bereichen und für die Ein-Mann-Montage im Trockenbau. Unterdecken, Decken- und Dachgeschossbekleidungen und...

mehr
Ausgabe 03/2017

Estrichelemente mit Mineralwolle

Die „Rigidur Estrichelemente“ bestehen aus zwei verbundenen Lagen Gipsfaserplatten in 10?mm oder 12,5?mm Dicke. Mit dem umlaufenden Stufenfalz werden die Elemente miteinander verbunden. Es gibt die...

mehr
Ausgabe 10/2013

Dämmung und Dampfbremse in einem

Bei einer Innendämmung verschiebt sich der Taupunkt in die Wand. Das Mauerwerk kühlt stärker aus, hinter dem von innen angebrachten Dämmstoff kann sich in der Folge Tauwasser bilden. Jede...

mehr