Kostensparende Bauheizer

Der Bauheizer „HT“ ermöglicht mit dem eingebauten EC Ventilator eine kostensparende Baubeheizung bei kalter und nasser Witterung. Ferner verfügt das Gerät über eine integrierte Wiedereinschaltautomatik, die den Betrieb nach Spannungsschwankungen und Stromausfällen sichert. So kann Schäden vorgebeugt werden, die durch eine zeitweise Abkühlung des Baus unter den Gefrierpunkt entstehen. Der Hersteller bietet verschiedene Baugrößen und Varianten bis zu einer Wärmeleistung von 77 kW. Die Produktreihe umfasst außerdem die Bauheizer „HTS“ und „HSS“, jeweils mit AC-Ventilatoren, Schuko-Anschlussstecker und Hauptschalter. Im Falle des „HTS“ ist ein Industriethermostat bereits integriert, während der HSS lediglich die Anschlussmöglichkeit für ein solches bietet. Die wassergeführten Lufterhitzer werden an ein bestehendes oder mobiles PWW-Heizgerät angeschlossen. Die Systeme zeichnen sich durch geringe Brennstoffkosten, einen energetisch sinnvollen Wärmetransport über das Medium Wasser sowie hohe Sicherheit gegenüber Elektro- und Gasstrahlern aus.

Kampmann GmbH

49811 Lingen

Tel.: 0591/7108-0

www.kampmann.de

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 12/2021

Sicher bauen bei jeder Witterung

Nach der VOB/B gehört es zu den Pflichten von Bauunternehmen, dass sie in ihr Angebot die Witterungseinflüsse während der Ausführungszeit kalkulatorisch mit einrechnen. Referenzwerte dafür werden...

mehr
Ausgabe 12/2011

Lack für tiefe Temperaturen

Der neue Sigma Amarol Triol LT (low temperature) Lack erlaubt Handwerkern die Beschichtung von Holzfenstern und Außentüren auch bei niedrigen Temperaturen (bis 0 °C). Er lässt sich als...

mehr
Ausgabe 1-2/2019

Holzbearbeitungs- und beschichtungsmethode ermöglicht Fenster in Naturoptik

1 Die dreidimensionale Oberfl?che des Holzfensterrahmens wirkt besonders nat?rlich, stellt aber auch besonders hohe Anforderungen an die Oberfl?chenbeschichtung

Holzoberflächen mit sichtbarer Maserung und Faserstruktur liegen auch bei Fenstern und Türen wieder im Trend, nachdem dieser Werkstoff vielen Kunden jahrelang als zu pflegeintensiv galt. Durch...

mehr
Ausgabe 10/2008

Wetterempfindliche Dämmstoffplatten an einer Fassade

Als an der Fassade eines Hauses am Wärmedämmverbundsystem bei kalter und feuchter Witterung in allen Geschossen ein kissenförmiges Aufwölben der Dämmstoffplatten von bis zu 4?mm zu sehen war,...

mehr