Reihenhaus wird nahezu klimaneutral

Auch alte Gebäude können nahezu klimaneutral werden, wie ein Reihenhaus in Köln-Müngersdorf zeigt: Das 1913 erbaute Haus wurde im Rahmen des Modellvorhabens „Auf dem Weg zum Effizienzhaus Plus“ der Deutschen Energie-Agentur (dena) energetisch saniert und spart heute über 90 Prozent Endenergie ein. „Im Hinblick auf die historische Fassade war es für uns dabei besonders wichtig, unsere architektonischen Vorstellungen mit den Ansprüchen einer energetischen Sanierung und der damit einhergehenden Dämmung in Einklang zu bringen. Das hat ohne Probleme funktioniert“, sagte Bauherrin Heike Hennrich. Zuvor war das vierstöckige Gebäude nicht gedämmt und die Fenster waren veraltet. Besonders unwirtschaftlich waren die alte Ölheizung und die elektrischen Boiler zur Warmwasserbereitung. Entsprechend hoch war der Endenergiebedarf von rund 150 kWh/m2a. Dank der energetischen Sanierung konnte der Endenergiebedarf auf
12 kWh/m2a gesenkt werden. Dafür wurden Fassade und Dach gedämmt, der Keller abgegraben, isoliert und ebenso wie die Bodenplatte gedämmt. Zudem wurde das Haus mit dreifach verglasten Wärmeschutzfenstern ausgestattet. Die Energie für Heizung und Warmwasser liefert künftig eine Erdwärmepumpe. Eine zentrale Zu- und Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung rundet die Sanierung ab.

Weitere Informationen gibt es in Internet unter www.zukunft-haus.info/effizienzhausplus

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 09/2014

Schlank gedämmt und ganz schwarz

Energieoptimiertes Bauen mit schlanken Bauteilquerschnitten demonstriert die Linzmeier Bauelemente GmbH in Riedlingen mit dem Neubau ihres Schulungs- und Ausstellungsgebäudes, das als Passivhaus...

mehr
Ausgabe 1-2/2025

Gründerzeit-Villa in Diepholz hat mit Holzfaserdämmung einen geringeren Primärenergiebedarf als ein KfW-Effizienzhaus 100

Die Gründerzeit-Villa im niedersächsischen Diepholz (Baujahr 1913) hatte etwas von einem verwunschenen Schlösschen: An dem bröckelnden Putz rankten Efeu und Gestrüpp empor. Der neue Eigentümer...

mehr
Ausgabe 1-2/2014

Wiederbelebt Umnutzung des Zentralumspannwerks in Ludwigshafen zu Wohnraum

Der ursprüngliche reine Funktionsbau als Zentralumspannwerk für die Elektrizitätsversorgung der Stadt Ludwigshafen wurde im Zuge der Stadtentwicklung zur Wohnanlage „Stadthaus am Lutherplatz“...

mehr
Ausgabe 11/2016

Flensburger Turm wird von innen gedämmtes Wohnhaus

Das neue Zuhause der Familie Groß ist der ehemalige Wasserturm in Flensburg. Seine Innenwände sind mit dem System „Pura“ gedämmt. Der Turm hat einen Durchmesser von rund 9?m, ist 30?m hoch und...

mehr
Ausgabe 04/2012

Reduzierung aufs Wesentliche

Mitten im mittelalterlichen Kern der Altstadt von Kronach in Oberfranken, mit Blick auf die Festung Rosenberg, erscheint das rund 4,80 m breite und etwa 21 m lange Wohn- und Geschäftshaus wie ein...

mehr