Schutzlack gegen Graffiti

Um verputzte oder gestrichene Gebäude wirkungsvoll vor Sprühattacken zu schützen, wurde der matte und farblose Schlussanstrich HydroPurSilan entwickelt. Der Schutzlack lässt sich problemlos auf Untergründen wie Kunstharzputze, Silikonharzfarben und gestrichenem Beton mit Pinsel, Rolle, Airless- und HVLP-Spritzverfahren auftragen. Ideal ist laut Hersteller allerdings eine Verarbeitung mit der Microfaserwalze im Kreuzgang. Da HydroPurSilan wasserdampfdurchlässig (Klasse 2) ist, ist der Anstrich auch als Schlussbeschichtung auf einem WDVS einsetzbar. Der Anti-Graffiti-Schutzlack überzeugt nicht nur mit der leichten Handhabung beim Auftragen, sondern auch mit seiner langlebigen Abwehrfunktion. Er ist außerdem, trotz seiner Chemikalien- und Lösemittelbeständigkeit, umweltfreundlich und silikonfrei. Nach einem zweifachen Auftrag reicht bei der späteren Verschmutzung meist ein einfacher Graffitireiniger aus, um die Attacke wieder zu entfernen. Der dauerhafte Schutzanstrich kann mehrfach und ohne Erneuerung von Schmierereien gesäubert werden.

Scheidel GmbH & Co. KG
96114 Hirschaid
Tel.: 09543/8426-0
Fax: 09543/8426-31
info@scheidel.com
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2022-04

Schlämmstrahlen gegen Graffiti an der Technischen Universität Braunschweig

Egal ob Waschbeton, Klinkerfassaden oder unter Denkmalschutz stehende Gebäude: Graffiti überall. Immer wieder hatten Sprayer Bauwerke der Technischen Universität Braunschweig mit Graffiti...

mehr
Ausgabe 2014-3

Farbraumerweiterung für WDVS-Fassaden

Wenn extrem dunkle Farbtöne für WDVS-Fassaden gewünscht werden, kommt das OSR-System (Optimale Solare Reflexion) von Diessner zum Einsatz. Mit Pigmenten, die die Wärmestrahlen der Sonne...

mehr
Ausgabe 2011-04

Architekturdenkmal Walkürenring: Fassadensanierung mit WDVS

2012 sollen die Sanierungsarbeiten am denkmalgeschützten Walkürenring im Braunschweiger Siegfriedviertel abgeschlossen sein. Das zwischen den Weltkriegen nach Plänen des Architekten Hermann Flesche...

mehr
Ausgabe 2014-06

Wellen in den Putz des WDVS übertragen

Das Paul-Lincke-Ufer am Landwehrkanal ist eine beliebte Adresse in Berlin-Kreuzberg, mit gründerzeitlichen Block- und Parzellenstrukturen. Hier befindet sich eine typisch tiefe Kreuzberger Parzelle...

mehr
Ausgabe 2018-05

Aktuelles rund um das Bauprodukt Wärmedämm-Verbundsystem (WDVS)

Zahlreiche Komponenten bilden zusammen das Produkt WDVS. Das Beispiel zeigt den Systemaufbau der ?KickFassade? von Baumit  Rondelle S MineralTherm Echt plus 035 Baumit Klebe- und Armierungsm?rtel SchraubD?bel S PVC-EckWinkel MineralporLeichtputz MP 69 Spe

Durch das EuGH Urteil C-100/13[1] wurde klar, dass Deutschland sein Baurecht grundlegend anpassen und dabei die europäischen Rechtsgrundsätze implementieren muss. Der Europäische Gerichtshof hatte...

mehr