Schutzschild gegen Schimmelpilze

Die lösemittelhaltige, isolierende Innen­renovierfarbe „Classidur AF“ für Wände und Decken bildet einen gegen Schimmelbefall geschützten Anstrich­film. Ermöglicht wird diese Schutzfunktion – selbst unter erschwerten Bedingungen – durch den Einsatz von gelösten Polymerisatharzen, die eine gute Beständigkeit gegen das Quellen aufweisen. Aufgrund ihres guten Haft­vermögens wird die Isolierfarbe im Regelfall ohne zusätzliche Grundierung auf den zuvor gereinigten und von Schimmel befreiten Altanstrich oder mineralischen Untergrund aufgebracht. Dabei sperrt sie Nikotin-, Ruß- und Wasserflecken sicher ab. Ein zweiter Arbeitsgang erhöht die Wirksamkeit der Beschichtung. Das geruchsneutrale Material lässt sich leicht und ansatzfrei durch Rollen oder Streichen verarbeiten und zeichnet sich durch schnelle Trockenzeiten aus.

Classidur AF und das gesamte Claessens-Sortiment werden seit Anfang 2017 in Deutschland von der CD-Color GmbH & Co. KG vertrieben.

CD-Color GmbH & Co. KG
58313 Herdecke
Tel.: 02330/926-0
info@cd-color.de
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2023-04

Feuchtemanagement auf Baustellen hilft Schimmelschäden zu vermeiden

Im Zuge der Ausbauphase entstandener, mehrerer 1000 m? gro?er Schimmelschaden

Verschimmelte Bauteile und Baustoffe entsprechen üblicherweise nicht den Bestellererwartungen. Somit liegt gemäß BGB ein Mangel vor. Der Imageverlust der Beteiligten und die wirtschaftlichen...

mehr
Ausgabe 2011-12

Anti-Schimmel-Box

Der Sommer geht, der Schimmel kommt? Muss nicht sein, denn die Pur-san3 Anti-Schimmel-Box des ökologischen Farbenherstellers Auro sagt hartnäckigen Sporen den Kampf an. Um drohenden Schimmel...

mehr
Ausgabe 2020-06

Erste Hilfe bei Schimmel

Das „Schimmel Erste-Hilfe-Set“ enthält 500 mm Alkohol, 250 mm Schimmelknacker, einen Liter Sumpfkalkfarbe, ein Paar Gummihandschuhe, eine Schutzbrille und einen Profi-Flachpinsel 50 mm. Ein...

mehr
Ausgabe 2011-11

Schimmel-Schnelltest

Unkontrolliertes Wachstum von Schimmelpilzen in Wohnräumen stellt ein hygienisches sowie potentiell auch gesundheitsgefährdendes Problem dar und sollte daher minimiert werden. Bei sichtbarer...

mehr
Ausgabe 2011-12

Feuchtesanierung: So wird man den Schimmel los

Mit aufeinander abgestimmten Sanierungsmethoden und Produkten wird das Gebäude nicht nur dauerhaft von Feuchtigkeit und Pilzbefall befreit, sondern auch die Energiebilanz deutlich verbessert. Um...

mehr