Stäbchen statt Creme

Safeguard Europe hat mit der „Dryrod“-Horizontalsperre eine neue Methode zur Behandlung von aufsteigender Feuchtigkeit entwickelt. Anders als bei Cremes oder Gelen wird der Wirkstoff nicht flüssig eingebracht, sondern in Form eines getränkten Stäbchens.

Bei Verwendung von „Dryrods“ wird immer die exakt richtige Menge von Wirkstoffen in jedem Bohrloch verteilt. Die neuartigen, synthetischen Faserstäbchen sind in einer Silan/Siloxan-Mischung getränkt, die sich im Mauerwerk verteilt und dort eine effektive Horizontalsperre bildet.

Die Stäbchen sind nicht nur in hoch gesättigten, sondern auch in porösen sowie hoch alkalischen (neuer Mörtel) und basischen (alter Mörtel) Wänden verwendbar. Auch die Verarbeitungstemperatur spielt kaum eine Rolle. Die Stäbchen können in warmen, kalten und sogar gefrorenen Wänden eingesetzt werden.

Die Anwendung ist denkbar einfach: Bohrlöcher, mit einem Durchmesser von 12 mm, werden im Abstand von 120 mm in die unterste erreichbare, durchgehende Mörtelfuge gebohrt und die Stäbchen eingeführt. Bei Bedarf kann man zur Säuberung des Bohrlochs den „Dryrod-Cleaner“ verwenden. Je nach Wandstärke können die Stäbchen zugeschnitten oder nacheinander eingeführt werden. Eine Tabelle gibt Aufschluss über die im Verhältnis zur Wandstärke richtige Bohrlochtiefe und Stäbchenlänge. „Dryrod“-Stäbchen sind normalerweise 180 mm lang, was die genau richtige Länge zur Behandlung einer normalen Wand mit einer Wandstärke von 220 mm ist. Falls die Wandstärke weniger als 220 mm beträgt, können die Stäbchen gekürzt werden, bis sie 10 mm kürzer sind als die Tiefe des Bohrlochs. Falls die Wand stärker als 220 mm ist, kürzt man ein zweites Stäbchen, bis dieses 10 mm kürzer ist, als die übrig gebliebene Länge des Bohrlochs, nachdem ein erstes ganzes Stäbchen eingeführt wurde. Beim Einführen der Stäbchen sollte man sicherstellen, dass die Stäbchen nicht bis zum Anschlag ins Bohrloch gedrückt werden und vorne etwa 5 mm tiefer als die Kante des Mauerwerk eingebracht werden. Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.safeguardeurope.de/dryrods.

Autorin
Vanessa Oestreicher arbeitet im Marketing der Safeguard Europe GmbH in Kellinghusen.
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2018

Drybase Flex zum schnellen Verputzen von feuchten Wänden

Haftspachtel mit Zahntraufel auftragen

Die „Drybase Flex Membran“ ist eine neue Möglichkeit, feuchte Wände zu verputzen. Das „Drybase“-Produktangebot wurde entwickelt, um eine umfassende und effektive Lösung zum Schutz vor...

mehr
Ausgabe 10/2014

Wie frisch geschalt

Grundlage für die „Betonoptik“ aus der Stilwelt Loft ist der ökologische, mineralische Dekorspachtel StoCalce Fondo auf Kalkbasis. Er eignet sich ideal als Untergrund für glatte Innenputze, denn...

mehr
Ausgabe 7-8/2024

Abstandsmontagesystem „TherMax“ von fischer für mittelschwere bis schwere Anbauteile am WDVS

Montage ?TherMax?: Dank der Gitterstruktur der Ankerh?lse verteilt sich der injizierte fischer Injektionsm?rtel ?FIS V Plus? beim Eindrehen der Ankerstange gleichm??ig und optimal im Lochstein

Immer mehr Außenwände sind mit WDV-Systemen versehen. Da die Dämmstoffe jedoch für eine direkte Befestigung von Anbauteilen ungeeignet sind, müssen die Anbauteile – je nach Lasten – sicher im...

mehr
Ausgabe 04/2017

Oberflächen reinigen und schützen

Moose und Algen können Stein- oder Ziegelmauerwerk schädigen. Mit dem Fassadenreiniger „Stormdry“ lassen sie sich entfernen. Er wurde als Teil des „Stormdry“-Systems zum Schutz vor eindringender...

mehr
Ausgabe 09/2011

Injektion zur Befestigung in zweischaligem Mauerwerk

Zweischaliges Mauerwerk ist in der DIN 1053-1 geregelt. Es besteht aus der Tragschale auf der Innenseite und der Vormauerschale. Zwischen diesen Wänden gibt es eine Luftschicht oder eine Dämmung mit...

mehr