WDVS-Fachsymposium: Architekten- und Fachunternehmertag in Hamburg

Am 21. Februar findet der fünfte Architekten- und Fachunternehmertag in Hamburg statt. Die RAL-Gütegemeinschaft Wärmedämmung von Fassaden e.V. GWF veranstaltet das Fachsymposium gemeinsam mit dem Bundesverband Farbe Gestaltung Bautenschutz. Hochkarätige Referaten werden dort folgende Themen rund um die Wärmedämmung von Fassaden behandeln: zukunftsorientierte funktionelle Oberflächenbeschichtungen auf WDVS, Ansprüche erfolgreich durchsetzen mit dem neuen Bauvertragsrecht, Holzrahmenbau mit WDVS – fehlerfrei ausführen, WeQ – gewerkübergreifende Systemlösungen, nicht brennbar, Fugendichtbänder und Dichtstoffe im WDVS, Lösungen bei putzbündig eingebauten Bauteilen sowie Gütesicherung bei der Wärmedämmung von Fassaden. Zusätzlich informieren Firmen im Rahmen einer begleitenden Fachausstellung über neueste Produkte, Produktentwicklungen und Dienstleistungen rund um die Wärmedämmung.

Der Programm-Flyer und Anmeldebogen stehen im Internet sowohl unter www.farbe.de als auch unter www.farbe-gwf.de zum Download zur Verfügung.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2014-09

Moderne Systeme zur Wärmedämmung bieten derzeit nur beschränkten Spielraum für eine individuelle Gestaltung. Gleichzeitig werden sie in Zukunft allerdings eine noch wichtigere Rolle spielen, da...

mehr
Ausgabe 2014-3

Wenn extrem dunkle Farbtöne für WDVS-Fassaden gewünscht werden, kommt das OSR-System (Optimale Solare Reflexion) von Diessner zum Einsatz. Mit Pigmenten, die die Wärmestrahlen der Sonne...

mehr
Ausgabe 2014-09

Der Anschluss eines WDVS an eine Dachgaube erfolgt oft mit einem „Unterschnitt“. Hierdurch wird die Wärmedämmwirkung an dieser Stelle wesentlich geschwächt. Zu solchen Ausführungsfehlern kommt...

mehr
Ausgabe 2011-04

2012 sollen die Sanierungsarbeiten am denkmalgeschützten Walkürenring im Braunschweiger Siegfriedviertel abgeschlossen sein. Das zwischen den Weltkriegen nach Plänen des Architekten Hermann Flesche...

mehr
Ausgabe 2014-7-8

Lose befestigte Fassadenplatten gehen meist auf eine falsche Verklebung zurück. Oft werden die Wärmedämmplatten nämlich nur punktweise mit dem tragenden Mauerwerk verklebt. Hierdurch entsteht eine...

mehr