Kompakte Einhand-Säbelsäge für schwierige Baustellenbedingungen
Ob beim Ablängen von Latten auf dem Dach, beim Heraustrennen alter Balken, beim Öffnen von Fenster- oder Türöffnungen im Holzrahmenbau oder beim Kürzen von Metallprofilen im Trockenbau: Auf der Baustelle zählt vor allem eines – ein Werkzeug, das kraftvoll arbeitet, sich flexibel einsetzen lässt und eine präzise Arbeitsweise ermöglicht.
Die Akku-Einhand-Säbelsäge „RS 16 12-EC“ mit bürstenlosem Motor sorgt für schnelle Sägefortschritte
Foto: Flex
Baustellen bringen zudem oft schwierige Bedingungen mit sich – beengte Platzverhältnisse oder fehlende Stromversorgung gehören zum Alltag im Dach-, Holz- und Trockenbau. Die neue Einhand-Akku-Säbelsäge „RS 16 12-EC“ von Flex wurde im Hinblick auf diese Anforderungen konzipiert.
Die Säbelsäge mit geringem Gewicht (rund 1,3 kg inklusive Akku) und kompaktem Gehäuse bietet hier Vorteile. Sie lässt sich mit einer Hand führen, was die gleichzeitige Fixierung des Werkstücks oder eine zusätzliche Abstützung erlaubt. Das geringe Gewicht ermöglicht ermüdungsfreies Arbeiten selbst auf der Leiter oder in Hockposition.
Ein Praxisbeispiel: Ein Zimmerer muss eine beschädigte Pfette in einem Altbau freilegen. Die Schnitte müssen präzise und nah an Mauerwerk oder Verblechungen erfolgen. Durch ihre Einhand-Bedienung kann der Handwerker mit der anderen Hand das Werkstück fixieren oder sich abstützen. Der Sanftanlauf sorgt dafür, dass das Sägeblatt sauber ansetzt, ohne dass es verrutscht oder das Material beschädigt.
Vielseitigkeit bei unterschiedlichen Materialien
Dank integriertem Sägeblattauswurf müssen Handwerkerinnen und Handwerker keine heißen Sägeblätter mehr anfassen
Foto: Flex
Bei vielen Materialien ist die Säge schnittstark. Mit einer Hubzahl von bis zu 3000 Hüben pro Minute und einem bürstenlosen Motor bewältigt sie neben Holz auch Stahlprofile oder Kunststoffrohre zuverlässig. Praktisch ist dabei der werkzeuglose Sägeblattwechsel – ideal, wenn zwischen Materialien gewechselt werden muss. Etwa beim Auftrennen eines alten Fensters mit Holzrahmen und innenliegenden Stahlankern. Der Sägeblattwechsel ist in wenigen Sekunden erledigt, ohne zusätzliches Werkzeug – und das spart auf der Baustelle wertvolle Zeit. Auch im Trockenbau zeigt sich das Gerät als zweckmäßig: Das Zuschneiden von Metallständerprofilen (CW- und UW-Profilen) oder das Ausschneiden von Gipskartonwänden rund um Fensterrahmen gelingt sauber und vibrationsarm – selbst bei eingeschränkter Stromversorgung, da der Akkubetrieb eine netzunabhängige Nutzung erlaubt.
Ergonomische Aspekte
Ein integriertes Ausgleichsgewicht reduziert Vibrationen, was insbesondere bei längeren Einsätzen die körperliche Belastung verringert. Ein weiteres Detail: Die Möglichkeit, das Sägeblatt um 180° gedreht einzuspannen, erlaubt Schnitte auch in schwierigen Winkeln, etwa beim Öffnen von Schalungen direkt am Rand oder bei Arbeiten entlang von Metallprofilen. Auch beim Nacharbeiten von Holzverbindungen in sichtbarer Lage, wo der Schnittverlauf exakt stimmen muss, hilft das – denn die Säge lässt sich punktgenau führen.
Zusätzliche praxisnahe Funktionen
Für schlecht beleuchtete Arbeitsbereiche ist eine integrierte LED-Leuchte vorgesehen, die den Schnittbereich gezielt ausleuchtet. Dies erhöht nicht nur die Sicht, sondern auch die Arbeitssicherheit. Ein automatischer Sägeblattauswurf sorgt dafür, dass das erhitzte Blatt nach Gebrauch nicht manuell entnommen werden muss.
Fazit
Die Einhand-Akku-Säbelsäge erweist sich als funktionales Werkzeug für das Bauhandwerk. Ihre Stärken liegen in der Kombination aus kompakter Bauweise, vielseitigem Materialeinsatz, ergonomischer Gestaltung und netzunabhängigem Betrieb. Damit eignet sie sich besonders für Zimmerer, Trockenbauer und Dachdecker, die unter wechselnden Baustellenbedingungen auf flexible und sichere Technik angewiesen sind.