Leichte Mineralwolle-Dämmplatte 

Saint-Gobain Weber hat die mineralischen Dämmplatten weiterentwickelt. Rund 20 Prozent leichter, handlicher im Format und mit reduzierter Dübel-
anzahl sorgt „weber.therm MW 035L express“ für schnellere Abläufe bei der Verarbeitung von Mineralwolle-WDVS und ermöglicht effizientes Arbeiten, auch in kleinen Teams. Die Wärmedämm-Verbundsysteme auf Basis von Mineralwolle haben bauphysikalische Vorteile. Im Vergleich zu EPS sind Mineralwolleplatten jedoch deutlich schwerer.  Die „weber.therm MW 035L express“  ist etwa 20 Prozent leichter als herkömmliche Varianten und misst handliche 80 x 41,5 cm. Dadurch lässt sich jede Platte von nur einer Person ansetzen. Das Abladen sowie Verteilen auf dem Gerüst gelingt auch auf engen Baustellen oder schwer zugänglichen Flächen unkompliziert. Pro Platte wird in der Fassadenfläche lediglich ein Dübel benötigt, das entspricht drei Stück pro m2. Die leichten Dämmplatten sind für alle mineralischen WDVS von Saint-Gobain Weber zugelassen und lassen sich mit verschiedenen Oberputzen kombinieren.

Franken Maxit Mauermörtel GmbH & Co.

95359 Kasendorf

Tel.: 09220/180

info@maxit.de

www.maxit.de

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2019

Sortenrein rückbaubares WDVS „weber.therm circle“

Bei „weber.therm circle“ werden die D?mmplatten rein mechanisch mit Schraubd?beln an der Fassade befestigt

Wenn es um den Rohstoffkreislauf geht, gibt es in der Baustoffindustrie noch einiges aufzuholen. Aktuell werden in Deutschland pro Jahr rund 37 Millionen Kubikmeter Dämmstoffe (alle Nutzungsarten)...

mehr
Ausgabe 12/2021

Energetische Sanierung einer Schule mit dem sortenrein rückbaubaren WDVS „weber.therm circle“

Sukzessiv modernisierte die Stadt Geseke in Nordrhein-Westfalen das Schulzentrum Mitte. Der Komplex besteht aus verschiedenen Gebäuden rund um das Gymnasium Antonianum. Im Sinne einer nachhaltigen...

mehr
Ausgabe 06/2023

Untersichten nun bauaufsichtlich geregelt

horizontale WDVS_Weber_Mineralwoll-D?mmung_Systemd?bel.jpg

Als Untersichten gelten horizontale Flächen an Eingangsbereichen, Tordurchfahrten, Laubengängen, Loggien oder Balkonen. Um Wärmebrücken in der Gebäudehülle zu vermeiden, werden diese Bereiche...

mehr
Ausgabe 10/2022

Mit Baustoffen von Saint-Gobain Weber Fassade, Balkon und Keller zeitsparend sanieren

Beim ?weber.therm retec?-Verfahren, mit dem ein altes WDVS aufgedoppelt werden kann, werden zun?chst Schlitze in den Altputz gezogen, damit vorhandene Feuchtigkeit entweichen kann

Energieeffizienz ist ein Hauptaugenmerk vieler Sanierungen, unabhängig davon, ob der Auftraggeber die Immobilie privat oder gewerblich nutzt. Dabei entsprechen energetische Sanierungen dem...

mehr