Wenn der Splittausgleich den Schall schluckt

Mit dem Splittbinder und dem „Elastic Pulver“ von Gema Professional, einer Marke der EPS Leichtbeton GmbH (Österreich), gibt es zwei Produkte, die sich mit der passenden Menge Splitt (Körnung 2 bis
5 mm) und einer minimalen Wassermenge zu einem schallschluckenden Splittausgleich mischen lassen. Dieser dient als Estrichunterkonstruktion oder als Rohr- und Höhenausgleich. Je nach Produkt lassen sich Trittschallpegel von 39 dB („Elastic Pulver“) beziehungsweise 45 dB („Splittbinder“) erreichen, womit die erhöhten Anforderungen der DIN 4109-5 erfüllt werden. Der Splittausgleich ist schnell verarbeitet, nach kurzer Zeit begehbar und belegereif. Die elastische Bindung sorgt für eine schwingungsdämpfende Schicht, die sich Bewegungen von Holzbalkendecken flexibel anpasst und die Lebensdauer der Konstruktion verlängert. Zudem sind beide Produkte emissionsarm geprüft und für nachhaltige Bauprojekte geeignet. Je nach Baustellensituation kann die Mischung flexibel erfolgen – mit dem Trommelmischer, im Zwangsmischer oder direkt auf der Baustelle in mobilen Anlagen. In Deutschland werden der „Splittbinder“ und das „Elastic Pulver“ vom Joma-Dämmstoffwerk vertrieben.

Joma Dämmstoffwerk GmbH

87752 Holzgünz

Tel.: 08393/78-0

info@joma.de

www.joma.de

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 11/2016

Auf den richtigen Putz kommt es an

Bei der Wahl des richtigen Außenputzes sind die charakteristischen Eigenschaften des Untergrundes von entscheidender Bedeutung. Dabei muss der Putz in seinen physikalischen Kennwerten wie...

mehr
Ausgabe 3/2025

Nachhaltige Ressourcen-Schutz-Putze von akurit

akurit, eine Marke von Sievert, stellt die nach eigenen Angaben weltweit ersten Ressourcen-Schutz-Putze vor: vier Grundputze mit bis zu 100 Prozent Gesteinskörnung aus Sekundärrohstoffen (SR). Die...

mehr
Ausgabe 05/2017

Lehmglätte von Conluto: für glatte und glänzende Oberflächen

Mit Lehmputz glatte und glänzende Oberflächen erstellen, dafür eignet sich die „Lehm-Glätte“ von Conluto. Sie ist nach dem Trocknen feucht abwischbar, jedoch nicht für die Wandgestaltung im...

mehr
Ausgabe 05/2017

Terrazzo aus Lehm

Im Juli vergangenen Jahres treffen sich Workshop-Teilnehmer im thüringischen Arnstadt, um im Erd­ge­schoss der denkmalgeschützten ehemaligen Möller’­schen Handschuhfabrik einen Terrazzo aus...

mehr