Abdichtung

Ausgabe 06/2021

DIN 18 533 wirft Fragen auf

Im Juli 2017 erschien die DIN 18 533 „Abdichtung erdberührter Bauteile.“ Seither hat das Angebot an Abdichtungsstoffen zugenommen, der Informationsbedarf ist ungebrochen. Handwerker fragen vermehrt...

mehr
Ausgabe 06/2021

Mineralische Abdichtung als Alternative

Ist die schadhafte Kellerwand aufgrund von Über- oder Nachbarbauungen nicht frei zugänglich, so ist eine Sanierung mit nachträglicher Innenabdichtung möglich. Mit optimal aufeinander abgestimmten...

mehr
Ausgabe 06/2021

Feuchte Mauern durch alte Bausünden mit Injektionsverfahren von Veinal getrocknet

Die abgeplatzten Stellen am Außenputz und den muffig-modrigen Geruch im Keller ihres Hauses hatte Familie Walther aus Gießen zuerst ignoriert. Erst als sich im Keller und in der Küche braun-grünliche...

mehr
Ausgabe 06/2021

Horizontal gesperrt mit Sticks

Kapillar aufsteigende Feuchtigkeit ist ein Problem. Sie kann nicht nur zu optischen Schäden führen, sondern auch die Bausubstanz gefährden. Um bei der Mauerwerkssanierung eine nachträgliche...

mehr
Ausgabe 3/2021

Farbneutraler Fugenmörtel von PCI für Glasmosaik

„Durapox Premium Harmony“ ist ein neuer farbneutraler Fugenmörtel, der sich speziell für das Verfugen von Glasmosaik eignet. Die nahezu unsichtbare Fuge lässt Glasmosaik-Flächen besonders homogen und...

mehr
Ausgabe 1-2/2021

Mineralische Abdichtung von innen

Putze, Anstriche und Beschichtungen m?ssen mindestens 80 cm ?ber die sichtbare Schadenszone zu entfernt werden

Bauwerksabdichtungen sollten grundsätzlich von der erdberührten, der Wasser zugewandten Seite als Außenabdichtung angestrebt werden. Ist im Bestand keine erdberührende Abdichtung möglich, ist die...

mehr
Ausgabe 1-2/2021

Bauteilübergänge schnell luftdicht ausführen

Mit dem neuen „Aerofixx“ und „Aero-Sana Visconn“ können Handwerker Bauteilübergänge schnell luftdicht ausführen. „Aerofixx“ hat eine doppelte Funktion eingebaut: das handliche Luftdichtungswerkzeug...

mehr
Ausgabe 12/2020

Wasserabführung ohne Gewerkeloch

Das Entwässserungsmodul ist eine konstruktive Lösung, die den Wassereintritt über das Gewerkeloch im Eck-bereich unter der Fensterbank kontrolliert nach außen abführt. Sie ist nicht nur erfolgreich...

mehr
Ausgabe 11/2020

Silikon ohne MEKO

Das neutral vernetzende Silikon „Sista F109 Fusion“ vereint die Verarbeitungsvorteile zahlreicher Silikontypen und kommt ohne den Zusatzstoff MEKO (Methyl-Ethyl-KetOxime) aus, so dass keine erhöhten...

mehr
Ausgabe 11/2020

Vorgefertigte Kellerwand

Die „KlimaPlus Wand“ kombiniert die Vorteile industrieller Vorfertigung mit dem Prinzip der Außendämmung und erreicht hier eine neue Qualität. Unter kontrollierten Bedingungen entsteht sie Werk:  Die...

mehr