Baubiologische Sanierung: Schadstoffe reduzieren und Lebensqualität steigern

Die energetische Sanierung von Immobilien gewinnt in Anbetracht des Klimawandels, zunehmender Energieunsicherheit und steigenden Heiz- und Stromkosten an Bedeutung. Wohngebäude zählen mit über einem Drittel zu den Hauptverursachern von CO₂-Emissionen in Deutschland. Zu einer umfassenden Sanierung zählt jedoch nicht allein der Aspekt der Energieeffizienz. Auch Gesundheit und Nachhaltigkeit nehmen einen immer größeren Stellenwert ein. Mit gezielten baubiologischen Maßnahmen im Rahmen der energetischen Sanierung ist es möglich, ein nachhaltig gesundes Wohn- und Arbeitsumfeld frei von Schadstoffquellen zu schaffen.

Was bedeutet Sanieren im Sinne der Baubiologie?

Für die Dämmung eines Gebäudes gibt es alternative Dämmstoffe, wie zum Beispiel Holzfasern.
Foto: Ingo Bartussek / stock.adobe.com

Für die Dämmung eines Gebäudes gibt es alternative Dämmstoffe, wie zum Beispiel Holzfasern.
Foto: Ingo Bartussek / stock.adobe.com
Die Baubiologie rückt die Beziehung zwischen den Menschen und ihrer gebauten Wohn- und Arbeitswelt in den Fokus und untersucht, welche Einflüsse bestimmte Umweltfaktoren auf Gesundheit und Wohlbefinden haben. Das schließt energieeffizientes, aber auch umweltfreundliches, nachhaltiges und schadstofffreies Bauen, Sanieren und Wohnen ein. Zu den möglichen Schadstoffen, die sich negativ auf die Gesundheit auswirken können, zählen nicht nur Schimmelbelastungen und Luftschadstoffe, sondern ebenso Lärm und Elektrosmog. Baubiologen können mit bestimmter Messtechnik riskante Umwelteinflüsse sichtbar machen, die auf den ersten Blick nicht wahrnehmbar sind, wie zum Beispiel elektromagnetische Felder (EMF), leicht flüchtige Schadstoffe (VOC) oder Radon.

Auch eine Lageanalyse, bei der Belastungen durch niederfrequente elektrische Gleich- und Wechselfelder oder geologische Störzonen identifiziert werden, ist denkbar. Hinsichtlich der Gebäudesanierung können Baubiologen Hinweise geben, welche Baumaterialien unbedenklich sind und wie sich die Maßnahmen umweltfreundlich umsetzen lassen, um ein gesünderes Wohnen zu ermöglichen.

Unbedenkliche Materialien und Baustoffe für mehr Wohngesundheit

Bleiben Schadstoffbelastungen unentdeckt, können sie sich langfristig auf das Wohlbefinden auswirken und schlimmstenfalls gesundheitliche Problemen verursachen. Häufige Symptome sind Erschöpfung, Unkonzentriertheit, Kopfschmerzen oder eine verminderte Leistungsfähigkeit. Als bedenklich gelten Materialien, die flüchtige organische Verbindungen absondern, kurz VOC für Volatile Organic Compounds. Dazu gehören unter anderem Bodenbeläge, Wand- und Deckenmaterialien, Möbel, Lacke, Farben, Klebstoffe oder Lösemittel.

Eine Alternative zu Kunststoff für Bodenbeläge ist Kork.
Foto: andrey gonchar / stock.adobe.com

Eine Alternative zu Kunststoff für Bodenbeläge ist Kork.
Foto: andrey gonchar / stock.adobe.com
Umso wichtiger ist die Verwendung baubiologisch unbedenklicher Baustoffe und Materialien bei der Sanierung, wie zum Beispiel Holz, Naturfasern, Gips- und Kalkputze oder Lehm. Damit sie Luftfeuchtigkeit und Schadstoffe besonders gut aufnehmen, dürfen sie allerdings nicht mit Lacken, Dispersionsfarben oder gesundheitsschädlichen Holzschutzmitteln behandelt werden. Schadstofffreie Alternativen zu Dispersionsfarben sind Kasein-, Leim-, Silikat- oder Lehmfarben. Empfehlenswert ist es ebenfalls, nur wenige Materialien zu verwenden, die sich statisch aufladen. Alternativen zu Bodenbelägen aus Kunststoff sind Holz, Laminat, Linoleum, Naturstein, Bambus oder Kork.

Auch energieeffizientes Sanieren ist mit natürlichen und unbelasteten Materialien möglich. Für die Dämmung kommen alternative Dämmstoffe zum Einsatz, die eine gute Wärmeleitfähigkeit haben, diffusionsfähig und nachhaltig sind sowie den Anforderungen an den Brandschutz entsprechen. Das sind zum Beispiel Zellulose, Flachs, Hanf, Holzfasern, Schilf oder anorganische Materialien wie Perlite. Neben unbedenklichen Materialien und Baustoffen ist die Installation von ressourcenschonenden Anlagen zur Energieerzeugung Teil der baubiologische Sanierung. Photovoltaikanlagen sind besonders ökologisch. Bei der Stromerzeugung entstehen jedoch elektrische und magnetische Gleich- und Wechselfelder, die gesundheitliche Auswirkungen haben, etwa Kopfschmerzen und Schlafstörungen. Die Abschirmung mit einem Blechdach oder einer wasserabweisen Abschirmhaut schafft hier Abhilfe.

Worauf es bei der baubiologischen Sanierung ankommt

Christian Schaar ist Geschäftsführer der S2 GmbH in Birkenau
Foto: Skan-Hus Projekt GmbH

Christian Schaar ist Geschäftsführer der S2 GmbH in Birkenau
Foto: Skan-Hus Projekt GmbH
Orientierung für schadstofffreie Bauprodukte und Materialien beim ökologischen Bauen und Sanieren bieten anerkannte Umwelt- und Gütesiegel, wie „Der Blaue Engel“, EMICODE®, eco-Insitut-Label oder das natureplus-Siegel. Wer Schadstoffe bei der Sanierung aufspüren und entfernen möchte, kann direkt von Beginn an einen Baubiologen in das Projekt mit einbeziehen. Das Dienstleistungsspektrum reicht abhängig vom Zustand von baubiologischen Beratungen und Messungen über Schadstoffanalysen bis hin zur Bewertung der Bausubstanz. Besteht der Verdacht auf schädliche Stoffe im Gebäude, können Baubiologen diese Belastungen identifizieren und geben ebenfalls Tipps zur fachgerechten Entsorgung des Materials. Mit ihrer Hilfe können sich Hauseigentümer für geeignete Sanierungsmaßen hinsichtlich Energieeffizienz, Wohngesundheit und Umweltschutz entscheiden und langfristig ihre Lebensqualität in den eigenen vier Wänden steigern.

Autor

Christian Schaar ist Geschäftsführer der S2 GmbH in Birkenau. Seine baubiologischen Kenntnisse erlangte er durch den täglichen Umgang mit Problemen der Baubiologie in verschiedenen Unternehmen des ökologischen Holzbaus. Als Geschäftsführer eines Planungsbüros, dessen Schwerpunkt ebenfalls der ökologische Holzbau ist, wird er bei Neubauprojekten und Sanierungen regelmäßig mit baubiologischen Fragestellungen konfrontiert und als Experte auf diesem Gebiet konsultiert.

 

Thematisch passende Artikel:

Gesundes Wohnen: Unsichtbare Schadstoffe erkennen

Neben zahlreichen Umweltfaktoren, wie Lärm oder Elektrosmog, können auch Schadstoffe die Wohnqualität beeinträchtigen und im schlimmsten Fall gesundheitliche Probleme verursachen. Solche Wohngifte...

mehr
Ausgabe 04/2018

Asbest und andere Gebäudeschadstoffe bei der Sanierung von Wasser- und Schimmelschäden

Schimmelbefall auf asbesthaltigem Wandputz

Bei der Beseitigung von Wasser- und Schimmelschäden zeigen sich neben der Sanierung der Schäden und Trocknung der Gebäude immer neue Herausforde­rungen. Waren es vor einigen Jahren noch die...

mehr
Ausgabe 04/2011

Natürliche, unbedenkliche Werkstoffe

Will der Handwerker dem Wunsch des Kunden nach wohngesunden Baustoffen entsprechen, sollte er nur mit Produkten arbeiten, die aus natürlichen, nachwachsenden Rohstoff bestehen und deren Herstellung...

mehr
Advertorial / Anzeige

Gipsfasersysteme von RIGIPS

Intelligente Ausbau-Lösungen für Wand, Decke und Boden

Leistungsstarke Gipsfasersysteme empfehlen sich im Innenausbau immer dann, wenn besondere Anforderungen oder Bauherrenwünsche erfüllt werden müssen. Sei es in puncto Oberflächenhärte und -güte,...

mehr
Ausgabe 05/2013

Netzwerk für Wohngesundheit

Mit „Vier Fäusten für ein Halleluja“ geben sich die insgesamt sechs Handwerksbetriebe des seit 2004 existierenden Zusammenschlusses nicht zufrieden. „Mit sieben Meistern und insgesamt 37...

mehr