Ungewöhnliche Fensterformate prägen das Fassadenbild des neuen Hospitalhofs in Stuttgart. Das Ummauern der Öffnungen und die Erweiterung einer Kirchenmauer aus dem Bestand verlangte von den Maurern hohe Präzision und handwerkliches Geschick.
Mineralische WDV-Systeme sind erste Wahl, wenn es um hohen Brand-, Schall- und Schlagschutz geht. Die Dämmplatten werden auf Basis von Steinwolle gefertigt und verfügen über Wärmeleitwerte...
Ein denkmalgeschütztes Wohn- und Geschäftshaus im Münchner Stadtzentrum zeigt eindrucksvoll, wie sich Baudenkmäler originalgetreu sanieren und dabei gleichzeitig mit modernem Komfort ausstatten...
In Berlin beauftragte die Howoge den Projektentwickler Quattrohaus mit dem Bau von 77 Wohnungen in einem siebengeschossigen Neubau an der Treskowstraße. Vor allem schnell und kostengünstig sollte die Montage aus vorgefertigten Betonwandelementen vonstattengehen.
Mit dem Neubauprojekt „An der Biele 3“ Wohnraum für ältere Einwohner und Menschen mit Migrationshintergrund zu schaffen, das war das Ziel der Trinitatis-Kirchengemeinde Buer. Das...
Dass ein studentisches Wohnquartier in Münster nach Plänen des Büros Kresings GmbH von der Firma Heijmans Oevermann nicht nur bezahlbar, sondern auch zügig gebaut werden konnte, liegt wesentlich an den dort verwendeten Planelementen aus Kalksandstein.
die Verbindung aus alter Bausubstanz und moderner Architektur hat ihren besonderen Reiz. Doch was tun, wenn der Zustand des Altbaus so schlecht ist, dass sich die Sanierung nicht mehr lohnt, oder das...
Dass eine verfallene Remise im ostwestfälischen Steinhagen heute ihr ursprüngliches Erscheinungsbild wieder erhalten hat, ist dem Gütersloher Architekten Thomas Spooren zu verdanken. Nach seinen Plänen baute die Werkraum 8 GmbH mit Porenbetonsteinen in die einstige Ruine ein Passivhaus hinein.
Die 1911 in Perchtoldsdorf erbaute Villa wurde in den 1970er Jahren stark verändert und befand sich in einem schlechten Zustand. Seit 2012 wurde sie umfassend saniert und für eine dreiköpfige...