Neben dem wieder aufgebauten Stadtschloss sind in Potsdam seit Beginn dieses Jahres auch die Palazzi Chiericati und Pompei mit den rekonstruierten Renaissancefassaden nach dem ursprünglichen...
Bauforscher Peter Knoch erkennt in der Kleinstadt Buchen die Bedeutung unterschätzter Fachwerkbauten. Deren Sanierung erfordert eine ständige Interaktion aller beteiligten Gewerke und das Beherrschen alter Handwerkstechniken. Die Schlüsselarbeiten macht Knoch daher selbst.
Der Neubau der Montessorischool Waalsdorp fügt sich harmonisch in das backsteingeprägte Den Haager „Schuldreieck“ ein. Das Rotterdamer Architekturbüro DeZwarteHond hat das Gebäude entworfen....
Eine Geburtskapelle im oberbayerischen Isen wurde restauriert und mit mineralischen Farben aus dem Hause Keim neu ausgemalt. Über die Jahre hatte der Zahn der Zeit an der 1935 errichteten Kapelle...
Um die 22 500 m2 großen historischen Fassaden des Berliner Schlosses rekonstruieren zu können, werden über drei Millionen Ziegel benötigt. Um die dicken Ziegelwände zu mauern, greifen die Mitarbeiter des Bamberger Natursteinwerks Hermann Graser auf Trasskalkmörtel der Schwenk Putztechnik zurück.
Lange Zeit bot die über 125 Jahre alte Jugendstil-Villa in der Demmeringstraße im Leipziger Stadtteil Lindenau ein bedauernswertes Bild. Das ungenutzte Gebäude zerfiel zusehends, obwohl es wegen...
Das Architekturbüro Herzog & de Meuron erweiterte das Museum Unterlinden in Colmar um einen neuen Gebäudeflügel mit einer Fassade aus gebrochenen Ziegeln. Hierfür verwendeten die Maurer eigens für das Projekt entwickelten Trass-Mörtel und Spezialanker.
Was aus dem Musterhaus der Firma Josef Reger Bau geworden ist, an dem auch die Redaktion der bauhandwerk im Herbst 2014 mit gebaut hat, ist seit 2015 in Wernberg zu sehen: ein massives Einfamilienhaus, das sowohl durch seine monolithische Bauweise als auch durch seine Architektur überzeugt.